
Sind Pflanzenhaarfarben wirklich gesünder? (Foto: Sofia Zhuravetc | Shutterstock)
Frage:
Ich habe jetzt schon öfter was von Pflanzenhaarfarben gehört und wollte einfach mal fragen, ob die weniger schädlich für meine Haare sind. Die normalen Färbungen sollen das Haar ja ganz schön angreifen, wegen der Bleichung. Ist das bei den Pflanzenhaarfarben besser, oder werden da auch die gleichen Mittel zum Bleichen verwendet?
24.09.2021
1 Kommentar
Dein Kommentar:
» Zungenbelag: Was hilft wirklich?
Die typische Henna-Pflanzenhaarfarbe färbt die Haar rot/orange, aber es gibt auch noch Indigo, Walnuss oder Kamille. Die Haarfarben sind auf jeden Fall gesünder als die herkömmlichen Haarfarben, die viel Chemie enthalten. Außerdem ist es mit diesen Haarfarben auf Basis von Pflanzen nicht möglich, die Haare aufzuhellen, da dafür ja die Farbpigmente im Haar entfernt werden müssen, was bei den aggressiven Mitteln z.B. Wasserstoffperoxid erledigt.
Auch wenn Du Deine Haare sehr Dunkel färben möchtest, hinken die Pflanzenhaarfarben deutlich hinterher: es sind meist mehrere Durchgänge erforderlich, damit der gewünschte Effekt eintritt. Weiters lässt sich die “Zielfarbe” schlechter vorhersagen und es ist immer ein wenig Experimentierfreude vonnöten, da jeder Haartyp anders auf die Farben reagiert.
Beim Kauf solltest Du darauf achten, dass es sich nicht um eine normale Färbung mit zusätzlichen “pflanzlichen Inhaltsstoffen” handelt, sondern um eine Färbung (meist in Pulverform) die wirklich keine Chemie enthält. Das siehst Du z.B. am Siegel “Kontrollierte Natur-Kosmetik” das dann auf der Packung aufgedruckt sein sollte.