
Wie entstehen graue Haare? (Foto: LarsZ | Shutterstock)
Frage:
Zwar gehe ich auf die 40 zu, aber ich ärgere mich trotzdem fast täglich über die grauen Haare, die immer mehr werden. Ich würde es ja auf die Kinder schieben, die manchmal nicht hören und mir so den letzten Nerv rauben, das ist dann aber wohl doch nur eine Mär, oder? Woran liegt es, dass ich immer mehr graue Haare bekomme?
24.09.2021
1 Kommentar
Dein Kommentar:
» Fingernägel: Was hilft gegen brüchige Nägel?
Eine Theorie besagt, dass die grauen Haare entstehen weil, im Alter weniger von der Aminosäure Tyrosin produziert wird, was dazu führt, dass die Melanozyten die Melanine nicht mehr so gut produzieren können. Das sind aber die Farbbausteine, die das Haar einfärben und wenn dieses nicht mehr vorhanden ist, dann wird auch das Haar farblos – also grau.
Andere Untersuchungen führen zu dem Schluss, dass sterbende Stammzellen in der Haut die Ursache dafür sind, dass die Haare grau werden. Dieser Theorie nach sterben die Zellen, die sich in die für die Produktion der Farbpigmente verantwortlichen Zellen (Melatozyten) umwandeln, ab.
Wenn ein Haar nach seiner Lebensdauer von 5-7 Jahren ausfällt, dann wächst an seiner Stelle ein neues Haar, das – wenn nicht mehr genug Melanine produziert werden – grau anstatt farbig erscheint.