Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Blog»Was wir aus dem Primark Skandal lernen können
    Blog

    Was wir aus dem Primark Skandal lernen können

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger29.06.14↻ 19.08.222

    Es war ein brachialer Weckruf an die Freunde günstiger Kleidung – angebliche fanden Kunden der Billigkette Primark in Oberteilen eingenähte Hilferufe.

    Primark Shop Manchester (Foto: Tupungato | Shutterstock)
    Primark Shop Manchester (Foto: Tupungato | Shutterstock)

    Schnell war das Feindbild klar – Primark lasse Kleidung unter unmenschlichen Bedingungen fertigen und die Näherinnen wüssten sich nicht anders zu helfen, als Hilferufe in Kleidung einzunähen. Aber schon bald darauf tauchten erste erste Ungereimtheiten auf. Inzwischen ist klar, die Hilferufe waren mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht echt. Trotzdem lohnt es, über diese Geschichte zu reden.

    Die Arbeitsbedingungen, unter denen große Teile des westlichen Textilangebots entstehen, sind unbestritten schlecht. Und das Argument, dass die Arbeiterinnen vor Ort nicht schreiben könnten und die Hilferufe daher gar nicht verfasst haben könnten, ist auch nicht eben entwaffnend.

    Was kann man als Käufer tun?

    Doch die Frage die sich eigentlich stellt, ist die nach den Alternativen. Wie soll man als Konsument reagieren, wenn man faire Arbeitsbedingungen unterstützten will? 20 Euro mehr für ein T-Shirt ausgeben? Das ist wohl kaum zielführend. Der zusätzliche Profit landet in den meisten Fällen beim Label und nicht bei den Arbeitern im Sweatshop. Der Anteil der Arbeitsleistung ist derart gering, dass man selbst eine drastische Lohnerhöhung kaum im Verkaufspreis spüren würde. Faire Arbeitsbedingungen sind keine Preisfrage.

    Eine lobenswerte Lösung stellen alternative Labels dar, die sich auf fairen Handel und Nachhaltigkeit spezialisiert haben. Doch beim Lob bleibt es dann allzu oft auch. Die Verkaufszahlen sind klein, die Preise massebedingt hoch und die Auswahl klein bis „sehr speziell“. In Punkto Preis-Leistung und Auswahl können die kleinen Weltverbesserer kaum mit dem Massenmarkt konkurrieren.

    Ist der Konsument machtlos?

    Nicht unbedingt! Wenn Berichte über skandalöse Arbeitsbedingungen radikal durch Konsumverzicht beantwortet werden, entfaltet das bei den Anbietern seine Wirkung. Nichts trifft ein Label so hart wie einbrechende Verkaufszahlen. Das gilt selbst dann, wenn „die anderen auch nicht besser sind“. Denn den anderen Marktteilnehmer wird die verheerende Wirkung eines Kundenboykotts nicht entgehen und die Chance auf „vorauseilenden Gehorsam“ bei den Produktionsbedingungen ist hoch. Schließlich will man um jeden Fall vermeiden, in die gleiche Falle zu tappen. Ein entstandener Imageschaden ist kaum zu reparieren, während eine Verbesserung der Produktionsbedingungen keine allzu großen Spuren in der Bilanz hinterlässt.

    Neben dem Konsumverzicht ist auch die Öffentlichkeit eine scharfe Waffe. Die Verbreitung von Skandal-Berichten trägt dazu bei, das Risiko für unethische Unternehmen zu erhöhen. Über die sozialen Netzwerke kann eine Marke heute innerhalb weniger Stunden und Tage erheblichen Schaden nehmen. Das Bewusstsein dafür dürfte auch bei den Unternehmen ein Umdenken auslösen.

    Reality Check

    Leider findet sich die große Empörung noch zu selten im Kaufverhalten wieder. Waren die armen Näherinnen heute noch ein Aufreger und Empathiemagnet, ist es morgen schon wieder das schicke 5-Euro-Shirt, dass die größere Anziehungskraft besitzt.

    Das schreiben Andere zum Thema

    1 N-TV – Eingenähte Hilferufe : Primark vermutet Schwindel
    3 MÄDCHENMANNSCHAFT – Primark und die eingenähten Etikette: Guerilla-PR?
    4 HORSTON – Ermittlungen von Primark
    6 JANE WAYNE – Anonyme Botschaft in Primark-Kleid

    Hast Du eine Meinung? Dir passt mein Geschreibsel nicht? Oder stimmst Du mir zu? Schreib mir, was Du über das Thema denkst – direkt unter diesem Artikel, in den Kommentaren. Ich freue mich auf Dein Feedback!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBallgeplapper: Wie Frauen und Männer Fußball gucken
    Nächster Artikel Krass: Mertesacker rastet in ZDF-Interview fast aus
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Martin Luther – Der Antisemit in Mönchskutte
    2 min
    Google-Aktie: Man soll gehen, wenn die Party am schönsten ist
    2 min
    Wie kann man mit eigenen Fotos Geld verdienen?
    1 min
    Trump, Brexit, Hofer – Wie konnte es dazu kommen?
    5 min
    Warum Europol eine echte Polizeibehörde werden muss
    2 min
    US-Präsidentschaftskandidaten im Psychocheck
    7 min
    2 Kommentare
    1. Anita on 21.04.15 10:32

      Es wäre einfach schon mal wahnsinnig sinnvoll, wenn Klamotten nicht als Wegwerfprodukt betrachtet werden. Früher hat gute Kleidung die Menschen viele Jahre oder gar Jahrzehnte begleitet. Heute überstehen die meisten Teile die aktuelle Saison nicht. Wer das gleiche Top einmal pro Woche anzieht, gilt schnell als Außenseiter.

      Nur wenn sich das ändert und der Wert guter Kleidung wieder erkannt wird, lassen sich auch nachhaltige Produktionsmethoden etablieren. Masse statt Klasse!

    2. Martha on 20.05.15 16:59

      Also ich war ehrlich gesagt noch nie in so einem Store, aber ich hab ein paar Berichte im TV gesehen und hab ich mir schon gedacht, die Preise stehen nicht in der Relation zu der Ware……T-shirts, Hosen etc. unter 10 Euro. Ich will ehrlich gesagt gar nicht wissen von wem und unter welchen Bedingungen diese Klamotten hergestellt werden.

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken