naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Wissen»Wie entscheidet ein Richter bei „Aussage gegen Aussage“?
    Wissen

    Wie entscheidet ein Richter bei „Aussage gegen Aussage“?

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger01.05.18↻ 24.09.21
    Gericht
    Wie wird bei Aussage gegen Aussage entschieden? (Foto: sebra | Shutterstock)

    Zunächst muss bei der Rechtssprechung grundlegend in Strafrecht und Zivilrecht unterschieden werden.

    Strafrecht

    Beim Strafrecht ist das Gericht bzw. der Richter in der Lage, auch bei unvollständiger Beweislage im Falle „Aussage gegen Aussage“, nach seiner Einschätzung Recht zu sprechen. Ist der Eindruck vermittelt, dass der Täter die zu beurteilende Tat begangen hat, darf der Richter den Angeklagten für schuldig erklären, ohne den entscheidenden Fakt/ Beweis vorliegen und den Täter überführt zu haben. Hier spricht man von der sogenannten „freien Beweiswürdigung“.

    Als Voraussetzung dafür muss die Begründung des Richters allerdings logisch und so nachvollziehbar sein, sodass jedes andere Gericht in diesem Fall die Entscheidung verstehen kann. Somit ist eine Rechtssprechung aus Sympathie seitens des Richters zum Angeklagten zumindest theoretisch ausgeschlossen.

    Kann der Richter nach diesem Verfahren kein Urteil fällen, so liegt der Fall „non liquet“ (=es ist nicht klar) vor. Hier gilt der Grundsatz „in dubio pro reo“ (=Im Zweifel für den Angeklagten) und der Angeklagte wird freigesprochen.

    Zivilrecht

    Eine ähnliche Sachlage liegt im Zivilrecht vor: In Zivilverfahren stehen sich zwei Parteien (Kläger und Beklagter) gegenüber, wobei die zu erbringende Beweislast beim Kläger steht. Sollte der Kläger demnach nicht in der Lage sein, den Beklagter eines zivilrechtlichens Vergehens vor dem Gericht zu überführen bzw. seinen Anspruch zu belegen, gilt wie oben beschrieben der Fall „non liquet“. Als Konsequenz ist der Prozess, ohne weitere Folgen für den Beklagter, beendet und der Kläger muss in der Regel die Verfahrenskosten übernehmen.

    Fazit

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fall „Aussage gegen Aussage“ weder im Zivil- noch im Strafrecht eine Pattsituation darstellt. Schlussendlich gibt es bei jedem Gerichtsverfahren einen Gewinner und Verlierer.

    Ergänzungen?

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelWas tun, wenn ein Kanarienvogel sich und anderen Vögeln die Federn zupft?
    Nächster Artikel Frontex will Grenzschutz aufstocken
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Ukraine wünscht deutsche Rüstungslieferungen
    3 min
    Wie viele Stück Würfelzucker sind in einem Glas Cola?
    1 min
    Wie hoch ist die Staatsverschuldung der USA wirklich?
    2 min
    Was kann man tun, wenn die Nachbarn zu laut sind?
    2 min
    Warum ist die Banane eigentlich wirklich krumm?
    1 min
    Was ist die Generation X, Generation Y und Generation Z?
    1 min
    2 Kommentare
    2 Kommentare
    1. Avatar-Foto
      Ref. iur. on 05.05.22 14:41

      Im Zivilverfahren gibt es selbstverständlich Pattsituationen. Nämlich u.a. dann, wenn die Klageforderung nur hälftig zugesprochen wird und die Kosten des Rechtsstreits gegeneinander aufgehoben werden.

    2. Avatar-Foto
      Sebastian (naanoo.com) on 06.05.22 09:28

      Wenn der Klage in Teile stattgegeben wird, hältst Du das für eine Pattsituation? Der Kläger hat doch dann einen Teil seiner Ansprüche durchgesetzt. Steht also besser da als vor dem Prozess, wo ihm der Beklagte ebendiesen Anspruch verweigert hat.

    Kommentar

    Flüchtlinge
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken