naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Fotografie»Schärfentiefe
    Fotografie

    Schärfentiefe

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger26.04.12↻ 26.04.18
    Schärfentiefe
    Foto mit geringer Schärfentiefe. Das Objektiv ist scharf, die Kamera schon nicht mehr und der Hintergrund verschwindet in der Unschärfe.

    Schärfentiefe in der Fotografie

    Die Schärfentiefe spielt in der Fotografie eine große Rolle. Sie gibt dem Foto einen direkt vom Fotografen bewusst gewählten künstlerischen Effekt. Maßgeblich ist hier das Zusammenspiel mit der richtigen Brennweite und der gewählten Blende. Von einer kurzen Brennweite spricht man, wenn Aufnahmen im Weitwinkelbereich gemacht werden; im Telebereich ist die Rede von einer langen Brennweite.

    Einfluss der Blende auf die Schärfentiefe

    Landschaftsaufnahmen werden in der Regel im Weitwinkelbereich abgelichtet. Für Porträts nutzt man den Telebereich von zirka 80 bis 100 mm. Darüber hinaus werden weit entfernte Objekte, z.B. Tiere mit höherer Brennweite aufgenommen. Generell wird eine kleine Blende mit einer großen Blendenzahl, zum Beispiel F2.0, bezeichnet. Dagegen bedeutet eine große Blendenzahl, zum Beispiel F11.0 eine kleine Blende. Die Blende ist dafür verantwortlich, wie viel Licht auf den Film oder Sensor einer Kamera fallen kann.

    Einfluss der Brennweite auf die Schärfentiefe

    Bei gleicher Blendeneinstellung, zum Beispiel F8.0 und einem gleichen Aufnahmeabstand zum fotografierten Objekt, erhalten wir eine Schärfentiefe, die mit einer kurzen Brennweite (Weitwinkelbereich) höher ist, als mit einer lange Brennweite (Telebereich). Während mit einer kurzen Brennweite das gesamte Bild, also Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet wird, verschwimmt der Hintergrund bei einer langen Brennweite in Unschärfe und hebt das fotografierte Objekt somit deutlich hervor.

    Ebenso erhalten wir einen Schärfentiefebereicht bei einem gleichen Aufnahmeabstand, wenn wir eine festgelegte Brennweite, aber unterschiedliche Blenden verwenden. Dies bedeutet, dass wir bei einer festen Brennweite von 35 mm bei einem Foto mit Blende F11.0 einen größeren Schärfentiefebereich erhalten, als mit einer Blende von F2.8.

    Gezielter Einsatz der Schärfentiefe

    In der Praxis wird die Schärfentiefe oft gezielt eingesetzt. Soll beispielsweise ein Portrait von einer Person gemacht werden, so wird der Fotograf versuchen, dass nur das Gesicht scharf abgebildet wird. Der Hintergrund soll leicht verschwommen sein. Dadurch wird der Betrachter nicht unnötig abgelenkt und soll seine Aufmerksamkeit nur auf das Portrait richten.

    Schärfentiefe in der Makrofotografie

    Schwieriger ist es in der Makrofotografie. Makro-Objektive oder solche, die mit Vorsatzlinsen ausgestattet sind, haben nur einen sehr geringen Schärfentiefebereich. Soll beispielsweise ein Insekt auf einer Blüte fotografiert werden, so beträgt die Schärfentiefe nur wenige Millimeter. Von daher benötigen Makroaufnahmen einer guten Vorbereitung und genauen Kameraeinstellung. Auch sollten für Makroaufnahmen zur Vermeidung von Bewegungsunschärfe ein Stativ benutzt werden.

    Technisch gesehen kann mit jeder Kamera, die eine Brennweitenveränderung (Zoom) besitzt, der Schärfentiefebereich beeinflusst werden. Spiegelreflexkameras, Bridge-Kameras oder auch die neuen Systemkameras mit Wechselobjektiv sind hier natürlich im Vorteil, da bei ihnen zusätzlich noch die Blendenwerte manuell eingestellt werden können.

    Ergänzungen?

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelVerzeichnung von Objektiven – kissenförmig und tonnenförmig
    Nächster Artikel Zehntausende Norweger singen gegen Breivik
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Vollformat Sensor
    2 min
    Feuerwerk fotografieren – Meine 11 besten Tipps & Tricks
    3 min
    Weißabgleich
    3 min
    Entfesseltes Blitzen
    2 min
    Fuji X100s – Liebeserklärung an eine Kamera
    2 min
    Die Blasenmacher (Foto)
    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken