naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»ADAC kritisiert Autoindustrie im Streit um Euro-7-Abgasnorm
    Nachrichten

    ADAC kritisiert Autoindustrie im Streit um Euro-7-Abgasnorm

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger25.02.21↻ 06.08.22
    Luft-Messstation, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Luft-Messstation, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der Debatte um eine verschärfte Euro-7-Abgasnorm greift der ADAC die Automobilindustrie an. „Wir erleben derzeit eine aufgeheizte Diskussion, die der Sache nicht angemessen ist und dem Ziel schadet“, sagte der ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). „Hier reihen sich auch Weltuntergangsszenarien ein, die den Tod des Diesel- und Benzinmotors heraufbeschwören, bevor überhaupt ein konkreter Verordnungsentwurf vorliegt.“

    Die EU-Kommission berät derzeit über eine Verschärfung der Abgasnorm. Eine neue Euro-7-Norm könnte ab 2025 gelten. Von deutschen Automobilverbänden werden die bisherigen Pläne abgelehnt. „Übersehen wird oft, dass viele neue Pkw mit Verbrennungsmotor die bisherigen Grenzwerte bereits heute teilweise deutlich unterschreiten. Somit werden neue Fahrzeugmodelle höhere Anforderungen beim Schadstoffausstoß erfüllen können und müssen“, sagte Schulze. Deshalb hätten moderne Verbrennungsmotoren auch weiterhin eine Zukunft. Die Diskussion über eine Anpassung der Grenzwerte und Prüfverfahren begrüßte der ADAC-Technikpräsident: „Dazu gehören die Einbeziehung weiterer gesundheitsschädlicher und klimaschädlicher Gase sowie die Überarbeitung teurer und aufwändiger Messverfahren. Hier besteht Optimierungspotential, der auch die Automobilhersteller entlastet“, sagte Schulze.

    Statt einer Verbotsdiskussion brauche es ein klares Bekenntnis zum Verbrenner, solange dieser sauber sei. Zugleich sei eine Weiterentwicklung der Fahrzeuge und der Kraftstoffe notwendig. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erneuerte hingegen seine Kritik an einer verschärften Abgasnorm nach Vorgaben, wie sie etwa das Beratergremium Advisory Group on Vehicle Emission Standards (AGVES) empfiehlt. „Die geplanten Vorgaben für Euro 7 sind technisch praktisch nicht zu schaffen. Die EU-Kommission betreibt hier eine Verbotspolitik durch die Hintertür und will sich einer offenen und breiten Diskussion entziehen“, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller den Funke-Zeitungen. Die aktuellen Überlegungen seien „letztlich sogar klimaschädlich“, argumentierte Müller. „Die Bestandserneuerung kommt so nicht rasch genug voran, stattdessen werden viele Verbraucher die bisherigen Fahrzeuge weiter halten und fahren.“ Zudem würde der Wandel verzögert und verteuert werden, wenn der Verbrennungsmotor nicht mehr eingesetzt werden würde.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLehrergewerkschaft für Erfassung von Corona-Fällen in Schulen
    Nächster Artikel CDU-Wirtschaftsrat für Kurswende in der Bau- und Wohnungspolitik
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Rosenthal übt scharfe Kritik an Einsparungen bei Freiwilligendiensten
    2 min
    Bundesländer wollen Parksünder per Kamerafahrzeug scannen
    1 min
    Union fordert mehr Tempo von SPD bei Migrationspolitik
    1 min
    Migrationsexperte Knaus: EU-Binnengrenzkontrollen sind gescheitert
    1 min
    Habeck sieht Wirtschaft in Ostdeutschland auf gutem Weg
    2 min
    Wirtschaftsweise Grimm sieht Standortvorteile in Ostdeutschland
    1 min
    Kommentieren

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Flüchtlinge
    4,7 Mio. Euro pro Flüchtling – Türkei nahm nur 2.140 Personen zurück
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken