naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Agrarverbände fordern Abschaffung der Direktzahlungen für Bauern
    Nachrichten

    Agrarverbände fordern Abschaffung der Direktzahlungen für Bauern

    13. Februar 2019↻ 21. März 20232 min
    Bauer auf Traktor, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bauer auf Traktor, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Präsidenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Öko-Anbauverbandes Bioland haben sich für einen grundsätzlichen Umbau der EU-Agrarsubventionen ausgesprochen. In der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ forderten Hubertus Paetow und Jan Plagge, die milliardenschweren Direktzahlungen für Landwirte Stück für Stück abzuschaffen. „Eine pauschale Flächenbeihilfe hilft am Ende nur den Verpächtern, nicht aber den Bauern“, sagte DLG-Präsident Paetow.

    Bioland-Chef Plagge forderte, dass die Zahlungen aus Brüssel an gesamtgesellschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft etwa für den Umwelt- oder Tierschutz ausgerichtet werden sollten, nicht aber an der Fläche. „Da geht es auch um die Akzeptanz der Landwirtschaft. Die Direktzahlungen nach dem Gießkannenprinzip müssen konsequent abgebaut werden“, so Plagge. Paetow sagte, bis 2034 sei das Vorhaben realistisch umsetzbar. Die Betriebe bräuchten die Zeit, um sich auf die veränderten Rahmenbedingungen einzustellen.

    Ziel müsse eine nachhaltigere, gesellschaftlich akzeptierte aber auch international wettbewerbsfähige Landwirtschaft sein. Beide Präsidenten sprachen sich indes gegen den Vorschlag der EU-Kommission aus, die Agrarzahlungen ab einer gewissen Summe zu deckeln. Bislang bekommen große Betriebe viel Geld, da sich die Subventionshöhe nach der bearbeiteten Fläche richtet. „Das wäre Symbolpolitik, denn es geht nicht um die reine Größe der Betriebe“, sagte Plagge.

    Nachhaltigkeit als zentrale Förderkriterium müsste im Mittelpunkt stehen. Paetow ergänzte: „Nachhaltigkeit hängt nicht von der Größe des Bauernhofs ab.“ Innerhalb Europas wird derzeit über die Neugestaltung der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 diskutiert. Der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft gehören nach eigenen Angaben etwa 30.000 Mitglieder aus dem Agrar- und Ernährungssektor an. Bioland ist ein ökologischer Anbauverband. Nach dessen Richtlinien wirtschaften etwa 7.700 Landwirte, Gärtner, Winzer und Imker.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUmfrage: Mehrheit hält Beziehungsende per Textnachricht für unfair
    Nächster Artikel FDP-Chef Lindner rechnet mit Dauerstreit in GroKo
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Spargelbauern ziehen positives Fazit zur Saison

    1 min

    Landkreistag für Abschiebungen aus EU-Asylzentren

    2 min

    MdB-Flash: Gesundheitspolitik und Heizungsgesetz im Fokus

    4 min

    CSU fordert Steinmeier zur Blockade der Wahlrechtsreform auf

    1 min

    Grünen-Europaabgeordneter hält EU-Asylpläne für grundgesetzwidrig

    1 min

    Linke kritisiert Asylpläne der EU

    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken