naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Baerbock nach G7-Außenministertreffen in Münster zufrieden
    Nachrichten

    Baerbock nach G7-Außenministertreffen in Münster zufrieden

    News Redaktion News Redaktion04.11.22
    Lambertikirche in Münster, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Lambertikirche in Münster, über dts Nachrichtenagentur

    Münster (dts Nachrichtenagentur) – Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich nach dem Abschluss des G7-Außenministertreffens zufrieden gezeigt. „Die G7 sind in diesem Jahr zu einem eingespielten Team der Krisenbewältigung geworden“, sagte Baerbock in Münster. Den G7-Rekord von bislang zehn Außenminister-Treffen habe man nicht auf der Basis einer eitlen Suche nach Bestwerten aufgestellt, sondern weil „wir uns von Anfang an darauf konzentriert haben, uns so eng wie möglich abzustimmen.“

    Die Ukraine solle „so gut wie nur irgendwie möglich“ in ihrem „Überlebenskampf“ unterstützt werden. Nun hätten sich die G7 neben Winterhilfen für die Ukraine darauf verständigt, mit einem Koordinierungsmechanismus Unterstützungsleistungen gemeinsam zu ergänzen. „Wir waren uns vor 254 Tagen einig und sind es auch weiter“, so Baerbock. Man stehe an der Seite der Ukraine, solange diese die G7 brauche. In Bezug auf das Thema Klimaschutz sagte die Außenministerin zum Treffen des Wirtschaftsforums: „Mehr als je zuvor müssen wir uns bewusst machen, dass diese Wirtschaft, dass unser Reichtum auch einen Preis hatte, auf den wir nicht nur stolz sein können.“ Die Klimakrise bedrohe „unser aller Sicherheit und ist damit die existenzielle Krise unseres Jahrhunderts“, so Baerbock. Die G7 hätten daher in diesem Jahr die vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2035, konkrete Schritte für den Kohleausstieg sowie Energiepartnerschaften auf den Weg gebracht.

    Annalena Baerbock News
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLindner verteidigt Scholz` Umgang mit China
    Nächster Artikel 2. Bundesliga: Darmstadt gewinnt gegen Hannover
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA

    Pisa-Studie: Bildungsforscherin rät von Schulstruktur-Debatten ab

    2 min

    Spahn kritisiert SPD-Leitantrag zum Familiennachzug

    2 min

    Rechnungshof wirft Außenministerium Millionen-Verschwendung vor

    2 min

    SPD-Spitze fordert Aussetzung der Schuldenbremse 2024

    2 min

    Linnemann wirft GDL „rücksichtslosen Streik“ vor

    1 min

    Schavan mahnt zügige Konsequenzen aus Pisa-Ergebnissen an

    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken