naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Bundesregierung verlängert Kaufprämie für E-Autos bis Ende 2020
    Nachrichten

    Bundesregierung verlängert Kaufprämie für E-Autos bis Ende 2020

    News Redaktion News Redaktion31.05.19↻ 03.09.22
    Stromtankstelle für E-Auto, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Stromtankstelle für E-Auto, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung will den Kauf von Elektro- und Hybridautos ankurbeln und verlängert die sogenannte Umweltprämie. Der Bonus in Höhe von insgesamt 4.000 Euro solle nun bis Ende 2020 gewährt werden, berichtet die „Welt“ unter Berufung auf eigene Informationen. Er wird beim Kauf eines Elektroautos, dessen Netto-Listenpreis des Basismodells nicht mehr als 60.000 Euro kosten darf, zur Hälfte vom Bund und von den Autobauern gezahlt.

    Anders als in Regierungskreisen gefordert, werde die Summe pro Fahrzeug damit nicht erhöht. Auch die insgesamt für die Förderung zur Verfügung stehenden Mittel würden nicht aufgestockt, berichtet die Zeitung weiter. Neu sei, dass nun der Einbau von akustischen Warnsignalen (Acoustic Vehicle Alerting Systems) gefördert werde, die ab 1. Juli in der EU vorgeschrieben sind. Dafür gebe es zusätzlich hundert Euro aus dem Fördertopf. „Wir verlängern die Umweltprämie für Elektroautos bis Ende 2020, denn wir brauchen Kontinuität bei der Förderung“, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) der „Welt“. Die Umweltprämie habe sich in der Praxis bewährt. „Die Zahl der Anträge steigt stetig an, zwar langsamer als wir das erhofft hatten, aber umso wichtiger ist es, Kontinuität bei der Förderung zu gewährleisten“, so der Wirtschaftsminister weiter.

    Der bisherige Umweltbonus von 4.000 Euro für E-Autos und von 3.000 Euro für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge war 2016 für drei Jahre eingeführt worden. Bislang seien beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) rund 118.000 Anträge eingegangen, berichtet die Zeitung weiter. Das entspricht einer Fördersumme von insgesamt etwas mehr als 400 Millionen Euro, die Hälfte davon aus Bundesmitteln, die andere Hälfte zahlen die Autobauer. Insgesamt sind im Fördertopf 1,2 Milliarden Euro. „Die Nachfrage hängt natürlich am Angebot“, sagte Altmaier. Die Anzahl der E-Modelle, die im Markt verfügbar sind, wachse, „aber hier ist die Industrie gefragt noch bessere Angebote zu machen“, so der CDU-Politiker weiter.

    Gleichzeitig müsse man die „Ladeinfrastruktur kontinuierlich weiter ausbauen, um der Elektromobilität in Deutschland endlich auf breiter Front zum Durchbruch zu verhelfen“, so der Wirtschaftsminister. Er will die Stromer nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes fördern. „Elektroautos stehen nicht nur im Zentrum einer nachhaltigen Mobilität. International erfolgreiche E-Autos sind auch entscheidend für den zukünftigen Erfolg unserer Autoindustrie und damit für hunderttausende Arbeitsplätze in Deutschland“, sagte Altmaier der „Welt“.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelKarliczek will digitalen CDU-Kreisverband
    Nächster Artikel Brinkhaus lehnt vollständige Soli-Abschaffung ab
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA

    Einigung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes der Länder

    2 min

    Juso-Chef Türmer fordert von Kanzler Scholz mehr Führung

    2 min

    EU einigt sich auf KI-Regeln – Kritik aus der Wirtschaft

    3 min

    Scholz will Ukraine-Hilfe notfalls ausweiten

    1 min

    Bericht: Geheimdienst hatte vor Nord-Stream-Anschlag „Hinweise“

    1 min

    CDU stellt Bedingungen für Vermittlung zum „Wachstumschancengesetz“

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken