naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Experten erwarten für 2023 Trendwende zu mehr Zwangsversteigerungen
    Nachrichten

    Experten erwarten für 2023 Trendwende zu mehr Zwangsversteigerungen

    1. Februar 20232 min
    Amtsgericht Dessau-Roßlau, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Amtsgericht Dessau-Roßlau, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Experten erwarten wieder eine Zunahme der Zwangsversteigerungen in Deutschland – bislang ist eine Trendwende aber weiterhin nicht messbar. „Eine schwache Konjunktur, sinkende Kaufkraft und eine hohe Inflation mit insbesondere stark steigen- den Energie- und Mietpreisen werden im laufenden Jahr voraussichtlich zu einem deutlichen Anstieg von Privatinsolvenzen führen“, heißt es im Jahresbericht von Argetra, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. „Dies wiederum wird auch wieder mehr Zwangsversteigerungen zur Folge haben.“

    Aufgrund der langen Bearbeitungszeiten und der verzögerten Auswirkung der derzeitigen Wirtschaftsschwäche in Verbindung mit den Preisschocks könnte sich das erst im kommenden Jahr deutlich in den Zahlen niederschlagen. Die weitere Entwicklung werde stark von der künftigen Preis- und Inflationsentwicklung abhängen, so Argetra. Rückblickend ist von einer Trendwende zu mehr Zwangsversteigerungen noch gar nichts zu sehen: In 2022 wurden laut Jahresbericht insgesamt 12.077 Immobilien mit einem Verkehrswert von insgesamt 3,36 Milliarden Euro aufgerufen, im Vorjahr waren es noch 13.163 Einheiten mit einem Volumen von 2,92 Milliarden Euro. Während also die Zahl der Zwangsversteigerungen um 8,3 Prozent sank, stiegen die Werte insgesamt um 15,1 Prozent an, pro Versteigerungsobjekt im Schnitt sogar um rund 25 Prozent. Die Zahl der Zwangsversteigerungen pro 100.000 Haushalte war in Thüringen (53) trotz eines Rückgangs von 5,5 Prozent noch immer fast dreimal so hoch wie in Bayern (20). Durchschnittlich waren bundesweit im letzten Jahr 29 von 100.000 Haushalten betroffen. Zwangsversteigert wurden zu etwa 67 Prozent Wohnimmobilien, mit dem Löwenanteil bei Ein- und Zweifamilienhäusern, gefolgt von Eigentumswohnungen. Den Rest von 33 Prozent teilen sich die Gewerbegrundstücke, Wohn- und Geschäftshäuser, Grundstücke und sonstige Immobilien.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLindner will Soli ganz abschaffen
    Nächster Artikel Linken-Chefin verurteilt Überfall Russlands – „Große Einigkeit“
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Scholz mit Georgiens Regierungschef Gharibaschwili zusammengekommen

    1 min

    EU-Kommission will Passkontrollen bei Inlandsflügen

    1 min

    SPD und CDU fürchten Folgen einer Rückzahlung in Millionenhöhe

    2 min

    Neues Raketenabwehrsystem für Bundeswehr teurer als erwartet

    1 min

    Grüne im Europaparlament wollen EU-Asylreform stark verändern

    1 min

    „Spiegel“: Lindner plant Neuverschuldung von 17 Milliarden Euro

    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Top News

    Mehrere Landesregierungen sperren sich gegen Rundfunkbeitragserhöhung

    Selenskyj sieht Putin massiv geschwächt

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken