Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Experten sehen Metaller-Streiks relativ gelassen
    Nachrichten

    Experten sehen Metaller-Streiks relativ gelassen

    News Redaktion News Redaktion31.01.18↻ 07.07.23
    Streik, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Streik, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Eskalation des Tarifkonflikts in der Metall- und Elektroindustrie stößt bei prominenten Ökonomen auf ein geteiltes Echo. „Natürlich sind Streiks immer mit Kosten verbunden, die für beide Seiten anfallen“, sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats, Christoph Schmidt, dem „Handelsblatt“. Erfahrungsgemäß würden die Produktionsausfälle während eines Streiks aber zu einem guten Teil wieder wettgemacht, wenn der Ausstand zeitlich begrenzt sei.

    Im aktuellen Tarifkonflikt gehe es mit dem Arbeitszeitthema eher um die Klärung grundsätzlicher Fragen. „Und für die zählt das Endergebnis, nicht der Streik selbst.“ Die IG Metall macht derzeit mit Tagesstreiks in rund 250 Betrieben zusätzlichen Druck in der bisher ergebnislosen Tarifrunde. Das Arbeitgeberangebot einer Entgelterhöhung von 6,8 Prozent für 27 Monate hatte die Gewerkschaft am Wochenende als zu niedrig abgelehnt – zumal in dem Volumen auch die Kosten für die geforderte Arbeitszeitverkürzung schon eingepreist waren. Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, warnt die Gewerkschaft aber, die Erwartungen ihrer Mitglieder zu hoch zu schrauben: „Wenn man Spielräume für kürzere Arbeitszeit einsetzt, stehen die eben nicht mehr für Lohnerhöhungen zur Verfügung“, sagte er dem „Handelsblatt“. Angesichts wachsender Fachkräfteknappheit und hoher Beschäftigung erscheine es aber ohnehin fraglich, ob Arbeitszeitverkürzung der richtige Weg sei. Letztlich sollten die einzelnen Arbeitnehmer in Abstimmung mit den Unternehmen entscheiden, wie lange sie arbeiten möchten, empfiehlt Fuest. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht in der Eskalation im Metalltarifkonflikt nur den Auftakt für weitere konfliktgeladene Lohnrunden: Der Arbeitsmarkt brumme, die Arbeitslosigkeit habe ein Rekordtief erreicht und viele Unternehmen suchten händeringend nach Beschäftigten. „Der gute Arbeitsmarkt stärkt die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften. Der 24-Stunden-Streik könnte der Beginn eines lang anhaltenden und sich ausweitenden Konflikts zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sein“, sagte Fratzscher dem „Handelsblatt“. Denn die Lohnentwicklung in den vergangenen 15 Jahren sei in Deutschland relativ schwach gewesen, die Gewinne der Unternehmen hingegen relativ hoch.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUnion und SPD beim Thema Pflege einig
    Nächster Artikel Chef der Bundesärztekammer fürchtet SPD-Gesundheitspläne
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Söder bremst bei geplanter Schuldenbremsenreform
    1 min
    Richterwahl: Söder rät SPD von Festhalten an Brosius-Gersdorf ab
    1 min
    Weimer will Disney zu deutschen Produktionen verpflichten
    1 min
    Grenzen: Bund hat keinen Daten über Asyl-Auslastung der Kommunen
    2 min
    Linke will zur Rentenfinanzierung „Überreiche“ zur Kasse bitten
    2 min
    Weimer sieht steigende Zahl an Angriffen auf den Kulturbetrieb
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken