naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Gewerkschaften fordern Tariflohn für „sozialen Arbeitsmarkt“
    Nachrichten

    Gewerkschaften fordern Tariflohn für „sozialen Arbeitsmarkt“

    17. Juli 2018↻ 20. Mai 20232 min
    Euroscheine, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Euroscheine, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Gewerkschaften fordern, dass Langzeitarbeitslose nach Tariflohn bezahlt werden, wenn sie auf dem von der Bundesregierung geplanten, neuen „sozialen Arbeitsmarkt“ beschäftigt sind.

    „Es reicht nicht, wenn Betriebe für die geförderten Personen nur den Mindestlohn erstattet bekommen, es sollte der Tariflohn sein“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Das Gesetz zum sozialen Arbeitsmarkt soll an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden.

    Buntenbach begründete ihre Forderung damit, dass sich tarifgebundene kommunale Betriebe oder auch Wohlfahrtsverbände sonst nicht an dem Programm beteiligen könnten. „Sie müssten die Differenz aus der eigenen Kasse zahlen“, sagte sie. Das würde den Erfolg des sozialen Arbeitsmarkts gefährden. Die Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sehen unter anderem vor, dass Menschen, die mehr als sechs Jahre ohne Job waren, bis zu 100 Prozent ihres Lohns bezuschusst bekommen. Darüber hinaus möchte der DGB verhindern, dass Minijobs gefördert werden.

    „Die geförderten Stellen müssten gute Jobs mit Perspektive sein“, sagt Buntenbach. Für jede Stelle müssen die vollen Sozialbeiträge entrichtet werden, sowohl an die Rentenkasse wie auch an die Arbeitslosenversicherung. Grundsätzlich lobte sie die Pläne des Ministers: „Eine große Gruppe von Langzeitarbeitslosen bekommt damit wieder eine Chance, am Arbeitsleben teilzunehmen.“ Vor Ort müsse aber darauf geachtet werden, dass die geförderten Stellen nicht reguläre Beschäftigung verdrängen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelVor allem Behörden und Unternehmen profitieren von günstigem Diesel
    Nächster Artikel Steuerzahlerpräsident Holznagel manchmal frustriert über Politik
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Union und Linke gegen Ausgleichszahlung für aufnahmeunwillige Staaten

    3 min

    Hollywoods Regisseure einigen sich mit Studios

    2 min

    NRW weicht Nachtflugverbot am Airport Düsseldorf auf

    1 min

    Chefin der Signal-App kritisiert Entwicklungen im KI-Bereich

    2 min

    Verstappen triumphiert bei Formel-1-Rennen in Spanien

    1 min

    50 verletzte Polizisten und 30 Festnahmen bei Protesten in Leipzig

    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken