naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»GroKo will nun doch staatliches Vergleichsportal für Girokonten
    Nachrichten

    GroKo will nun doch staatliches Vergleichsportal für Girokonten

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger19.03.21↻ 07.08.22
    Geldautomat, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Geldautomat, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die große Koalition will nun doch ein staatliches Vergleichsportal für Girokonten einrichten, damit Verbraucher einen transparenten Überblick über die Kosten erhalten. Das geht aus einer Formulierungshilfe des Bundesfinanzministeriums für die Koalitionsfraktionen hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Samstagausgaben berichten. Die Änderung des Zahlungskontengesetzes sieht vor, dass die Webseite von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) aufgebaut und betrieben wird.

    Geplant ist, dass das Vergleichsangebot im zweiten Quartal 2022 an den Start geht. Als Übergangslösung ist vorgesehen, dass die Stiftung Warentest ihren bereits vorhandenen Girokontenvergleich ab dem 8. April 2021 für Verbraucher kostenlos anbietet. „Damit steht den Verbraucher und Verbraucherinnen schon jetzt ein differenziertes und bewährtes Angebot kostenlos zur Verfügung, dass nicht provisionsfinanziert ist und durch eine erfahrene Anbieterin betrieben wird, die schon nach ihrer Stiftungssatzung die Förderung des Verbraucherschutzes zum Ziel hat“, zitiert das Blatt aus Koalitionskreisen.

    Daneben ist die Möglichkeit der Zertifizierung von Vergleichsangeboten privater Anbieter weiterhin gesetzlich vorgesehen. Die europäische Zahlungskonten-Richtlinie schreibt vor, den Verbrauchern durch ein Vergleichsportal mehr Übersicht bei den Kosten für Girokonten zu ermöglichen. Statt eine staatliche Vergleichsplattform anzubieten, wie es nach der EU-Richtlinie auch möglich gewesen wäre, hatte sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) aber für ein amtliches Zertifizierungsverfahren privater Plattformen entschieden. Allerdings entschloss sich mit „Check24“ nur ein Unternehmen, sich zertifizieren zu lassen. Die erste vom TÜV geprüfte Vergleichswebseite für Girokonten ging dann Anfang 2020 an den Start.

    Bereits in diesem Januar wurde sie aber von „Check24“ wieder abgeschaltet. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte Klage eingereicht und argumentiert, der Kontenvergleich berücksichtigt nicht alle gut 1.700 Banken in Deutschland, sondern aktuell nur rund 600. Nach Ansicht der Verbraucherschützer erfüllte die Vergleichswebseite damit nicht die Vorschriften der europäischen Richtlinie, da sie nicht den Markt abdecke. Seit dem Rückzug von „Check24“ wurde im Bundesfinanzministerium fieberhaft nach einer Alternative gesucht.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelEisbrecher neu auf Platz eins der Album-Charts
    Nächster Artikel Mehr häusliche Gewalt in Niedersachsen
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    EU-Ratspräsident Michel will EU-Beitritt der Ukraine bis 2030
    2 min
    Vorsitzender von US-Repräsentantenhaus abgesetzt
    1 min
    Champions League: Bayern gewinnen in Kopenhagen
    1 min
    US-Börsen lassen kräftig nach – Zinssorgen wieder größer
    1 min
    Bus stürzt in Venedig von Brücke – Mindestens 20 Tote
    1 min
    Champions League: Union verliert gegen Sporting Braga
    1 min
    Kommentieren

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Flüchtlinge
    4,7 Mio. Euro pro Flüchtling – Türkei nahm nur 2.140 Personen zurück
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken