naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ifo-Institut erwartet „deutliche Rückschläge“ für Kitakinder
    Nachrichten

    Ifo-Institut erwartet „deutliche Rückschläge“ für Kitakinder

    21. Januar 2021↻ 4. Mai 20232 min
    Kita, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Kita, über dts Nachrichtenagentur

    Ifo-Forscherin Larissa Zierow erwartet als Folge der Corona-Lockdowns „deutliche Rückschläge“ auch für Kita-Kinder.

    München (dts Nachrichtenagentur) – „Die Schere in der Entwicklung zwischen gut geförderten und benachteiligten wird auf jeden Fall weiter aufgehen“, sagte sie dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Und das betreffe mitnichten nur eine kleine Randgruppe.

    Kitabesuch steigert Chancen auf Hochschulstudium

    „Wir können davon ausgehen, dass mehr als ein Drittel aller Kinder benachteiligt sind und merklich darunter leiden, wenn die Kita geschlossen ist.“ Ein Fünftel der Kinder spreche beispielsweise zu Hause kein Deutsch. „Dazu kommen Kinder, deren Eltern sie schlicht nicht fördern oder gar massiv behindern – sei es aus Gründen der Armut, fehlender Bildung, oder psychischer Probleme.“ In Norwegen, wo die Kitas schon in den 70er-Jahren ausgebaut wurden, „konnten Forscher zeigen, dass ein Kitabesuch ab dem dritten Lebensjahr die Wahrscheinlichkeit eines Hochschulbesuches um sieben Prozent steigert und zugleich die Gefahr eines Schulabbruchs und eines späteren Sozialhilfebezugs in ähnlichem Umfang sinkt.“

    Wie viel der Kitabesuch kompensieren kann, habe auch der spätere Nobelpreisträger James Heckman in den USA Jahren am Beispiel einer sehr guten Kita für meist schwarze, sozial benachteiligte Drei- und Vierjährige gezeigt: Im Alter von 27 hatten 71 Prozent einen Highschool-Abschluss, in der Kontrollgruppe ohne Kita waren es nur gut die Hälfte. 29 Prozent verdienten mehr als 2.000 US-Dollar im Monat, ein gutes Drittel besaß ein Haus. Bei den anderen schafften das nur sieben beziehungsweise 13 Prozent.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger Artikel„Unabhängige Grüne Linke“ gegen Kanzlerkandidatur
    Nächster Artikel Lindner: Bundeskanzlerin lässt die Menschen im Unklaren
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA

    Anteil junger Raucher verdoppelt sich fast

    2 min

    Sicherheitsexperte fordert klare nationale Strategie

    2 min

    Antisemitismusbeauftragter sieht durch Krise Auftrieb für Judenhass

    2 min

    Gemeindebund fürchtet Scheitern von Energie- und Wärmewende

    1 min

    Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht

    2 min

    Mehrheit will Machtwort des Kanzlers im Heizungsstreit

    2 min
    Kommentieren

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Politik

    Merz fürchtet bei Wahlsieg Trumps Auswirkungen auf Nato

    Scholz will Gesprächsfaden zu Putin wieder aufnehmen

    Spahn sieht Ampel-Regierung vor dem „Koalitionsbruch“

    Bundesweite Razzia bei „Letzter Generation“

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken