naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Immer weniger Tote durch Suizid oder Alkohol- und Drogenkonsum
    Nachrichten

    Immer weniger Tote durch Suizid oder Alkohol- und Drogenkonsum

    13. Februar 2019↻ 21. März 20232 min
    Wodka-Flaschen, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Wodka-Flaschen, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der Toten durch Suizid, Alkohol- oder Drogenkonsum ist in Deutschland seit Beginn der Neunzigerjahre deutlich zurückgegangen. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben) berichten und die an diesem Mittwoch veröffentlicht wird. Im Fokus der Untersuchung steht die Altersgruppe der 50- bis 54-Jährigen.

    Demnach habe die Zahl der Sterbefälle durch Suizide und Todesursachen, die mit Alkohol und Drogen zusammenhängen, pro 100.000 Einwohner im Jahr 1991 bei 71 gelegen. Im Jahr 2015 seien es 39,5 entsprechende Sterbefälle gewesen, heißt es in der Studie. Mit Suiziden sowie Todesfällen im Zusammenhang mit Drogen oder Alkohol beschäftigten sich die DIW-Forscher vor dem Hintergrund von Studien für die Vereinigten Staaten. In den USA hatte sich die Zahl der Fälle, die im Fachjargon „Deaths of Dispair“ („Tod aus Verzweiflung“) genannt werden, bei Menschen mittleren Alters seit Beginn der Neunzigerjahre mehr als verdoppelt.

    „Uns hat interessiert, ob es in Deutschland Bevölkerungsgruppen gibt, für die wir ein ähnliches Phänomen wie in den USA beobachten können“, sagte Studienautorin Julia Schmieder den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“. Obwohl es Bevölkerungsgruppen gebe, die „große Veränderungen in ihren Lebensumständen erfahren haben, etwa Menschen in Ostdeutschland durch die Wiedervereinigung, finden wir keine Anhaltspunkte dafür“, so Schmieder weiter. Laut DIW sind die Zahlen der „Deaths of Despair“ zwischen 1991 und 2015 bei ostdeutschen Männern um circa 55 Prozent zurückgegangen, bei ostdeutschen Frauen sogar um etwa 58 Prozent. In Westdeutschland seien die Zahlen für Frauen um etwa 45 Prozent zurückgegangen und für Männer um circa 39 Prozent.

    Der Studie zufolge beziehen sich die Veränderungen jedoch auf unterschiedliche Niveaus: Die Zahlen bei ostdeutschen Männern hätten Anfang der 1990er deutlich höher gelegen als bei westdeutschen Männern. Nach der Wiedervereinigung sei die Sterberate für ostdeutsche Männer schneller gefallen und der Ost-West-Unterschied sei zunehmend kleiner geworden, heißt es in der DIW-Studie, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten. Seit der Jahrtausendwende stagniere allerdings die Angleichung in den Sterberaten jedoch und eine anhaltende höhere Sterblichkeit von ostdeutschen Männern verbleibe bis heute, so die DIW-Forscher weiter. Ein bedeutender Faktor seien hierbei häufigere Todesfälle durch alkoholbedingte Lebererkrankungen in Ostdeutschland.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelEx-BND-Chef warnt vor Huawei bei 5G-Ausbau
    Nächster Artikel Gymnasial-Direktoren warnen vor Noteninflation im Abitur
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Habeck glaubt an Verabschiedung von Heizungsgesetz vor Sommerpause

    1 min

    Faeser will Schutz vor chinesischer Spionage deutlich verstärken

    2 min

    Esken sieht EU-Vorstoß zur Kennzeichnung von KI-Inhalten skeptisch

    2 min

    Extremismus-Forscher rechnet mit weiter steigenden AfD-Umfragewerten

    2 min

    Bericht: Lindner gegen weitere Erhöhung des Bundeswehr-Etats

    1 min

    Dax lässt nach – Bundesbank kündigt weitere Zinserhöhungen an

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken