Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»IWF-Chefin ruft Europäer zu mehr Gemeinsamkeit in der Krise auf
    Nachrichten

    IWF-Chefin ruft Europäer zu mehr Gemeinsamkeit in der Krise auf

    News Redaktion News Redaktion09.06.12

    Christine Lagarde, UN Photo/Eskinder Debebe ,  Text: dts Nachrichtenagentur
    Foto: Christine Lagarde, UN Photo/Eskinder Debebe , Text: dts Nachrichtenagentur

    Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat die Europäer zu mehr Gemeinsamkeit in der Krise aufgefordert. In einem Interview der „Süddeutschen Zeitung“ sprach sie sich unter anderem für eine europäische Bankenaufsicht, gemeinsame Garantien für Bankeinlagen und einen Schuldentilgungspakt aus, bei dem alle Mitglieder für einen Teil der Schulden der anderen haften. Das steht im Gegensatz zur Position der Bundesregierung, die sich bisher dagegen wehrt, noch mehr Risiken zu übernehmen.

    Gemeinsam garantierte Schulden wären ein Zeichen für die Finanzmärkte, dass die Europäer es ernst nehmen, meinte Lagarde. „Was all die Bemühungen um die Erhaltung des Euro bisher unterminiert, sind die Unsicherheit und die Zweifel über die langfristige Vision der Politiker und die Nachhaltigkeit der Euro-Zone“, sagte die ehemalige französische Finanzministerin. Ausdrücklich lobte sie die jüngsten Lohnabschlüsse in Deutschland. Diese könnten zu einer „anderen Art von Wachstum“ führen mit weniger Exportüberschüssen und mehr Konsum in Deutschland selbst. Lagarde äußerte auch „großen Respekt für Griechenland und die griechische Bevölkerung und davor, welche Opfer sie erbringen“. Die IWF-Chefin hatte zuvor durch ein Interview im britischen „Guardian“ heftige Proteste ausgelöst. Darin vertrat sie die Ansicht, Kinder im afrikanischen Niger bräuchten noch mehr Hilfe als die Menschen in Athen. Diese Äußerungen seien missverstanden worden, sagte Lagarde jetzt der SZ. „Wir glauben nach wie vor, dass Griechenland diese Krise überwinden kann und eine bessere Zukunft haben wird, wenn alle Beteiligten ihre Verantwortung übernehmen und die richtigen Maßnahmen ergreifen.“ Der IWF bildet zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der EU-Kommission die „Troika“, die über das Hilfs- und Sparprogramm mit Athen verhandelt. Spanien habe bisher keine Hilfe vom IWF beantragt, sagte Lagarde. Derzeit ist eine Delegation des Fonds im Land unterwegs. Deren Bericht soll am Montag in Washington veröffentlicht werden. [dts Nachrichtenagentur]

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBewegung im Streit um Frauenquote für Unternehmen
    Nächster Artikel Wetter: Wechselnd bewölkt und vielerorts trocken
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Innenministerkonferenz beschließt Maßnahmen gegen Messerattacken
    1 min
    Studie warnt vor großem Mangel an KI-Rechenzentren in Deutschland
    1 min
    Start des neuen Rohstofffonds verzögert sich weiter
    1 min
    Trotz Weimer-Vorstoß wohl kein Exil-Campus von Harvard
    1 min
    Nationaler Sicherheitsrat lässt auf sich warten
    1 min
    Bundeswehr rüstet Drohnenabwehr im Eiltempo auf
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken