naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»NRW-Landesregierung Schlusslicht bei Emissionen von Dienstwagen
    Nachrichten

    NRW-Landesregierung Schlusslicht bei Emissionen von Dienstwagen

    14. August 2018↻ 8. Mai 20232 min
    Dienstwagen, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Dienstwagen, über dts Nachrichtenagentur

    Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Keine andere Landesregierung stößt mit ihren Dienstwagen so viel CO2 aus wie das Kabinett von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Das geht aus dem neuen Dienstwagenreport der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hervor, über den die „Rheinische Post“ (Dienstagsausgabe) berichtet. Demnach kommen die besonders gesicherten Fahrzeuge von Laschet und Innenminister Herbert Reul (CDU) auf den zweithöchsten CO2-Wert der Gesamtumfrage.

    Im Einzelnen ergab der Report der Umwelthilfe, dass die mit Acht-Zylinder-Motoren betriebenen Benziner von Laschet und Reul sowohl beim CO2-Normausstoß von 254 Gramm je Kilometer als auch beim realen Ausstoß von 376 Gramm CO2 besonders dreckig waren. Vergleichsweise emissionsarm waren Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) und Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) unterwegs. Ihre mit Diesel angetriebenen BMW-740-Modelle stießen laut Hersteller 142 Gramm und tatsächlich 207 Gramm CO2 je Kilometer aus.

    Barbara Metz, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Umwelthilfe, sagte: „Das Schaufahren gegen den Klimaschutz geht auch in Nordrhein-Westfalen unbeirrt weiter. Dass der Verkehrssektor mit Vollgas eine Heißzeit beschleunigt, ist auf die rückgratlose Haltung der Politik gegenüber einer betrügerisch agierenden Automobilindustrie und eine Klimapolitik, die nichts als ein Lippenbekenntnis ist, zurückzuführen.“

    Wenn nicht endlich ein Umlenken stattfinde, werde Deutschland seine nationalen Klimaschutzzeile nicht erreichen. Erstmals nahm die Umweltschutzorganisation bei ihrer regelmäßig erscheinenden Untersuchung nicht nur die offiziellen Herstellerangaben in den Blick, sondern auch die tatsächlich gemessenen Emissionswerte. Als Quelle stützt sich die DUH dabei auch auf Ermittlungen der gemeinnützigen Organisation „International Council on Clean Transportation“ (ICCT).

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelDIW-Experte erwartet weiteren Lira-Verfall
    Nächster Artikel NRW-Polizei prüft Drohneneinsatz für tägliche Arbeit
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Zahl vermisster Flüchtlingskinder in Deutschland steigt deutlich

    1 min

    Befürworter liberaler Sterbehilferegelung fusionieren Gesetzentwürfe

    2 min

    DGB fordert Einrichtung von Einwanderungsbüros in Kommunen

    1 min

    Union und Linke gegen Ausgleichszahlung für aufnahmeunwillige Staaten

    3 min

    Hollywoods Regisseure einigen sich mit Studios

    2 min

    NRW weicht Nachtflugverbot am Airport Düsseldorf auf

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken