naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»NRW-Ministerpräsident gegen Ankerzentrum-Pilotprojekt im Land
    Nachrichten

    NRW-Ministerpräsident gegen Ankerzentrum-Pilotprojekt im Land

    8. Juni 2018↻ 24. Mai 20232 min
    Armin Laschet, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Armin Laschet, über dts Nachrichtenagentur

    Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – In der Diskussion um die von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) geplanten Ankerzentren für Flüchtlinge wird sich NRW nicht an der Pilotphase beteiligen. Der NRW-Ministerpräsident bestätigte eine entsprechende Aussage seines NRW-Integrationsministers Joachim Stamp (FDP). „Wir sind uns mit dem Bund einig, dass wir kein Pilot-Projekt brauchen, weil wir in Nordrhein-Westfalen selbst schon so weit sind“, sagte Laschet der „Welt“.

    „Es wäre gut, wenn der Bund uns bei unseren Vorhaben sinnvoll unterstützt“, so der Laschet. Seehofers Ansatz sei grundsätzlich richtig. Es mache keinen Sinn, „dass Menschen direkt auf Kommunen verteilt werden, wenn sie von vornherein eine schlechte Bleibeperspektive haben“. Der CDU-Bundesvize signalisiert unterdessen Offenheit für die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses im BAMF-Skandal.

    „Die Frage ist, was man untersuchen will. Wenn man aufklären will, was im BAMF schiefgelaufen ist, ob es etwa in der Bremer Außenstelle besondere unrechtmäßige Vorkommnisse gegeben hat, dann muss das aufgeklärt werden, keine Frage“, sagte Laschet der „Welt“. Sein Eindruck sei aber, dass manche „eine generelle Abrechnung mit der Flüchtlingspolitik beabsichtigen“.

    Es sei doch offenkundig, dass das BAMF nicht darauf vorbereitet gewesen sei, die Ankunft von mehreren Hunderttausend Menschen in kurzer Zeit zu bewältigen. Laschet verteidigte die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. „Deutschland war 2015 gefordert, die offenen Grenzen in Europa nicht zu gefährden, die Außengrenzen zu sichern und Menschen in Not aufzunehmen. Das war der Eskalation des syrischen Bürgerkrieges, der Bomben und Vertreibung geschuldet und war Teil einer europäischen Krise“, so der NRW-Regierungschef.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUnionsfraktion beschließt Konzept zum Digitalpakt für Schulen
    Nächster Artikel Laschet fordert entschlossenere EU-Politik der Bundesregierung
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Weber kritisiert Ablehnung von Asyl-Einigung durch die Grünen

    1 min

    Jeder dritte junge Mann findet Gewalt gegenüber Frauen akzeptabel

    2 min

    Kommunen dringen auf flexiblere Zeitpläne für Wärmenetze

    2 min

    Gesetzentwurf: Kanzler und Minister sollen Inflationsprämie bekommen

    1 min

    Klitschko will neue Panzer-Lieferungen aus Deutschland

    1 min

    Bislang 580 Straftaten durch „Letzte Generation“

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Linken-Vorstand stimmt für Zukunft der Partei ohne Wagenknecht

    Mehrere Landesregierungen sperren sich gegen Rundfunkbeitragserhöhung

    Selenskyj sieht Putin massiv geschwächt

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken