naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Prüfung der Panzer-Verfügbarkeit für Ukraine blieb 2022 aus
    Nachrichten

    Prüfung der Panzer-Verfügbarkeit für Ukraine blieb 2022 aus

    News Redaktion News Redaktion31.01.23↻ 10.02.23
    Bundeswehr-Panzer
    Foto: Bundeswehr-Panzer „Leopard 2“, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Trotz der Forderungen im In- und Ausland, der Ukraine Kampf- und Schützenpanzer zu liefern, hat die Bundesregierung das ganze Jahr 2022 über keine Prüfung der verfügbaren Bestände bei der Bundeswehr unternommen. Das geht aus einer Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Siemtje Möller (SPD) an den CDU-Abgeordneten Nicolas Zippelius hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochsausgabe) berichtet. „Es erfolgte keine umfassende und detaillierte Prüfung der Verfügbarkeit der Bestände der Bundeswehr von Kampfpanzern sowie von Schützenpanzern im Kontext möglicher Lieferungen an die Ukraine“, so Möller in der Antwort.

    Als Begründung heißt es, unter den Unterstützerstaaten der Ukraine habe es „keine gemeinsame Positionierung für eine mögliche Lieferung der genannten Waffensysteme“ gegeben. Allerdings seien Lieferangebote der Industrie „diskutiert, geprüft und laufend aktualisiert“ worden. So wollte Rheinmetall bekanntermaßen schon im April für rund 115 Millionen Euro 88 gebrauchte Leopard 1A5-Panzer an die Ukraine verkaufen, bekam aber keine Erlaubnis. CDU-Politiker Nicolas Zippelius kritisierte das Vorgehen der Bundesregierung scharf: „Die Antwort gibt Aufschluss über das ausschließlich reaktive Verhalten der Bundesregierung.“ Es sei ein Skandal, dass man im Jahr 2022 keine Prüfung der Bestände an Kampf- und Schützenpanzern für eine etwaige Lieferung an die Ukraine vorgenommen habe, so Zippelius. Das entlarve das angeblich strategische Vorgehen des Bundeskanzlers als Ausrede. „Wer keine eigenen Bestände prüft, kann auch nicht vorausschauend handeln“, sagte er.

    Nach dem Rücktritt von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte ihr Nachfolger Boris Pistorius (SPD) eine Prüfung der lieferbaren Bestände angeordnet. „Es gab keine offiziell belastbare Übersicht, in welchem Zustand sie sind, wie schnell sie einsetzbar sind“, sagte Pistorius zuletzt der SZ. „Dieser Auftrag war dann auch Grundlage dafür, dass wir am Ende die Entscheidung so schnell umsetzen können.“ Schließlich entschied sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) für die Lieferung von 14 Leopard-2-Kampfpanzern. Der Verteidigungsminister muss nun um Verständnis für die Folgen werben, so fehlen die Panzer zur Ausbildung von Soldaten in Deutschland. An diesem Mittwoch besucht Pistorius daher das Panzerbataillon 203 im westfälischen Augustdorf, das die 14 Leopard-Panzer an die Ukraine abgeben soll.

    Ukraine News
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUnion hält Berliner Wiederholungswahl für rechtssicher
    Nächster Artikel Immer weniger Briefe werden verschickt
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Bus stürzt in Venedig von Brücke – Mindestens 20 Tote
    1 min
    Champions League: Union verliert gegen Sporting Braga
    1 min
    SPD und Union kritisieren Rekordzins beim Studienkredit der KfW
    2 min
    Merz-Vorstoß für Unternehmensbesteuerung stößt auf breite Ablehnung
    3 min
    Scholz telefoniert mit Partnern zur Lage in der Ukraine
    1 min
    Dax lässt im Feiertagshandel deutlich nach
    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    4,7 Mio. Euro pro Flüchtling – Türkei nahm nur 2.140 Personen zurück
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken