Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Städtetagspräsident will mehr Geld direkt für Kommunen
    Nachrichten

    Städtetagspräsident will mehr Geld direkt für Kommunen

    News Redaktion News Redaktion18.05.25
    Rathaus (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
    Foto: Rathaus (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

    Leipzig (dts Nachrichtenagentur) – Der Präsident des Deutschen Städtetags, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), hat die 16 Bundesländer aufgefordert, mindestens zwei Drittel des ihnen zugewiesenen Anteils des Infrastruktur-Sondervermögens von 100 Milliarden Euro direkt an die Kommunen weiterzuleiten. „Wichtig ist jetzt, dass der Großteil des Geldes tatsächlich in den Kommunen landet“, sagte Jung der „Welt“. „Es sollten mindestens zwei Drittel dieser 100 Milliarden an die Kommunen überwiesen werden.“

    Jung sprach sich zudem für einen massiven Bürokratieabbau aus. Unter anderem sollten Kindergeld- und Wohngeld künftig automatisiert und zentral vom Bund an Eltern und Wohngeld-Empfänger ausgezahlt werden. „Dort, wo es ohnehin keine Ermessensspielräume gibt, da braucht man vor Ort auch keinen Sachbearbeiter, der etwas ermisst. Wenn ein Kind geboren wird, dann müssen die Eltern automatisch Kindergeld bekommen. Da benötigen wir keinen Antrag, keine Genehmigung, keine persönliche Vorlage des Personalausweises.“

    Nach Ansicht des Leipziger Stadtoberhaupts sind „ausufernde Gesetzgebung“ und „andauerndes Controlling und Verwalten“ ein Hauptgrund für die aktuelle Demokratieskepsis vieler Menschen in Deutschland. „Wir haben einen erheblichen bürokratischen Aufwand erzeugt und beim Bürger den Eindruck erweckt, der Staat kontrolliert ihn auf jeglicher Ebene und will sogar noch bestimmen, ob er in seinem Vorgarten einen Baum oder nur einen Busch pflanzen darf. Diese Misstrauens-Kultur muss weg“, sagte Jung und plädierte dafür, dass Politik und Verwaltung den Bürgern wieder „mit einem gewissen Grundvertrauen“ begegnen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelMerz hofft auf Fortschritte bei Trump-Putin-Gespräch
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Merz hofft auf Fortschritte bei Trump-Putin-Gespräch
    2 min
    Antisemitismusbeauftragter fordert neues Gedenkstättenkonzept
    2 min
    Grüne kritisieren Israels Vorgehen in Gaza
    1 min
    Merz lädt kanadischen Premierminister nach Deutschland ein
    1 min
    NRW will Pendlerpauschale nicht mitzahlen
    1 min
    Grüne fordern Untersuchungsausschuss zu Merkels Russlandpolitik
    3 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken