Nur wenige Stellenanzeigen erwähnen Homeoffice
Dabei wurden Stelleninserate im Zeitraum von Januar bis August 2024 in Printmedien, Onlinebörsen, Firmenwebsites sowie dem Stellenportal der Bundesagentur für Arbeit daraufhin untersucht, wie häufig der Begriff „Homeoffice“ enthalten war. Das Ergebnis: Der Begriff tauchte nur in rund zwölf Prozent aller geschalteten Stellenanzeigen auf.
Branchenunterschiede beim Homeoffice-Angebot
Je nach Branche und Jobtitel unterschied sich das Angebot zu mobilem Arbeiten: Stellenanzeigen für Fachkräfte im Rechts- und Steuerwesen erwähnten Homeoffice mit 34 Prozent am häufigsten – ein Plus von mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die IT-Branche sowie Unternehmensberatungen warben in mehr als 30 Prozent ihrer ausgeschriebenen Stellen mit Homeoffice. Im Bereich Handwerk, Bauwesen und Umwelt erwähnten nur 3,5 Prozent der Anzeigen die Option. Am geringsten war das Homeoffice-Angebot im Hotel- und Gastgewerbe sowie in medizinischen, sozialen und gesundheitsbezogenen Berufen, wo gerade einmal in zwei Prozent der Stellenausschreibungen das Wort „Homeoffice“ auftauchte.
Homeoffice-Angebote nach Karrierestufen
Unternehmen nannten Homeoffice am häufigsten in Jobinseraten für sogenannte „Young Professionals“, nämlich in 29 Prozent aller geschalteten Stellenanzeigen. Bei Jobinseraten für Vorstände und Geschäftsführer tauchte der Begriff nur in gut zwölf Prozent der Anzeigen auf, bei Stellen für Bereichsleiter und Hauptabteilungsleiter nur in 7,5 Prozent der Fälle.
Regionale Unterschiede beim Homeoffice-Angebot
Regional betrachtet boten in Stadtstaaten ansässige Firmen besonders häufig Homeoffice an: In Berlin, Bremen und Hamburg warben bis zu 20 Prozent der Jobinserate mit Homeoffice. Am seltensten kam der Begriff „Homeoffice“ bei Arbeitsstellen vor, die Firmen aus Sachsen-Anhalt ausgeschrieben hatten.
DTS Nachrichtenagentur
Die Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach Homeoffice und dem tatsächlichen Angebot offenbart eine bemerkenswerte Trägheit des deutschen Arbeitsmarktes. Während die Arbeitswelt im Umbruch ist, scheinen viele Unternehmen noch in alten Mustern festzustecken.
Diese Zurückhaltung könnte sich als folgenschwerer Fehler erweisen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist Flexibilität ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die Homeoffice-Optionen nicht aktiv bewerben, riskieren, Top-Talente an fortschrittlichere Arbeitgeber zu verlieren.
Besonders bedenklich ist die geringe Bereitschaft zu Homeoffice in Führungspositionen. Dies zeugt von einem veralteten Führungsverständnis, das Präsenz mit Produktivität gleichsetzt. Moderne Führung sollte jedoch auf Vertrauen und Ergebnissen basieren, nicht auf physischer Anwesenheit.
Die regionalen Unterschiede verdeutlichen zudem eine digitale Kluft innerhalb Deutschlands. Während Stadtstaaten die Zeichen der Zeit erkannt haben, hinken ländliche Regionen hinterher. Dies könnte die bereits bestehende Landflucht weiter verstärken.
Es ist an der Zeit, dass Arbeitgeber ihre Einstellung zum Homeoffice grundlegend überdenken. Flexibilität sollte nicht als Zugeständnis, sondern als Chance begriffen werden. Nur so kann Deutschland im globalen Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen und eine zukunftsfähige Arbeitswelt gestalten.
Sebastian Fiebiger
Redaktion