naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Umfrage: Knappe Mehrheit auf Verhältnisse in Deutschland stolz
    Nachrichten

    Umfrage: Knappe Mehrheit auf Verhältnisse in Deutschland stolz

    10. Januar 2019↻ 23. März 20233 min
    Menschen, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Menschen, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger ist stolz auf Verhältnisse in Deutschland. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap für den „Deutschlandtrend“ im Auftrag der ARD-„Tagesthemen“ ergeben, die am Donnerstagabend veröffentlicht wurde. 54 Prozent aller Befragten stimmen demnach der Aussage zu „Die Verhältnisse in Deutschland sind Anlass stolz zu sein.“ 41 Prozent stimmen der Aussage nicht zu.

    Diesem Statement stimmen 75 Prozent der SPD-Anhänger zu; 70 Prozent der Unions-Anhänger; 62 Prozent der GrünenAnhänger, 54 Prozent der FDP-Anhänger, 26 Prozent der Linken-Anhänger und 26 Prozent der AfD-Anhänger. 36 Prozent derjenigen, die aktuell keiner Partei anhängen, stimmen dieser Aussage zu. Geht es um das Leben in Deutschland, so stimmen 82 Prozent der Aussage zu: „Die Bundesregierung kann sich in vielen Fragen nicht gegen die Macht der Wirtschaft durchsetzen.“

    14 Prozent der Befragten stimmen dieser Aussage nicht zu. Knapp zwei Drittel (63 Prozent) stimmen der Aussage zu: „Staat und Verwaltung in Deutschland funktionieren insgesamt gut.“ 36 Prozent stimmen der Aussage nicht zu. Unter den Partei-Anhängern sehen das nur die AfD-Anhänger mehrheitlich anders, wobei 55 Prozent dieser Aussage nicht zustimmen. Bei dem Statement „Deutschland verändert sich stärker als ich es gut finde“ ist das Meinungsbild gespalten: 51 Prozent stimmen der Aussage eher zu; 46 Prozent stimmen ihr eher nicht zu. 86 Prozent der AfD-Anhänger stimmen der Aussage eher zu.

    Gleiches gilt für 69 Prozent derjenigen, die aktuell keiner Partei anhängen, 48 Prozent der Unions- und FDP-Anhänger, 45 Prozent der Linken-Anhänger, 41 Prozent der SPD-Anhänger und 34 Prozent der Grünen-Anhänger. 48 Prozent der Befragten stimmen der Aussage eher zu: „Ich habe Sorge, dass unsere Kultur in Deutschland nach und nach verloren geht.“ 51 Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu. Ein Blick auf die Parteianhänger zeigt: Eine Mehrheit der AfD-Anhänger (87 Prozent) stimmt der Aussage zu und ebenfalls eine Mehrheit (68 Prozent) der Befragten, die aktuell keiner Partei anhängen.

    Bei den befragten Anhängern der übrigen Parteien sieht die Stimmungslage anders aus: 46 Prozent der Unions-Anhänger stimmen der Aussage eher zu; 41 Prozent der SPD-Anhänger; 39 Prozent der Linken-Anhänger, 37 Prozent der FDP-Anhänger und 21 Prozent der Grünen-Anhänger. Zu Beginn des Jahres bewerten 78 Prozent der Befragten (unverändert im Vergleich zu September 2017) ihre eigene wirtschaftliche Situation als sehr gut oder gut; 22 Prozent (+ein Prozentpunkt) bewerten sie als weniger gut oder schlecht.

    Dabei zeigen sich Unterschiede bei den Partei-Anhängern: 89 Prozent der befragten Grünen-Anhänger bewerten ihre persönliche wirtschaftliche Lage als sehr gut oder gut; 87 Prozent der SPD-Anhänger; 86 Prozent der FDP-Anhänger, 84 Prozent der Unions-Anhänger, 69 Prozent der AfD-Anhänger und 59 Prozent der Anhänger der Linken. Für die Umfrage wurde am Montag und Dienstag telefonisch genau 1.005 Personen befragt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUmfrage: Zwei Drittel der Bürger weiter unzufrieden mit Regierung
    Nächster Artikel Europastaatsminister lobt „Aachener Vertrag“
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Schulleiter fordern Deutsch-Sprachtests vor Einschulung

    2 min

    Union macht Wissing für Unpünktlichkeit der Bahn verantwortlich

    2 min

    Anteil junger Raucher verdoppelt sich fast

    2 min

    Sicherheitsexperte fordert klare nationale Strategie

    2 min

    Antisemitismusbeauftragter sieht durch Krise Auftrieb für Judenhass

    2 min

    Gemeindebund fürchtet Scheitern von Energie- und Wärmewende

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Merz fürchtet bei Wahlsieg Trumps Auswirkungen auf Nato

    Scholz will Gesprächsfaden zu Putin wieder aufnehmen

    Spahn sieht Ampel-Regierung vor dem „Koalitionsbruch“

    Bundesweite Razzia bei „Letzter Generation“

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken