naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Umfrage: Mehrheit für mehr Einsatz von Behörden gegen Rechtsextreme
    Nachrichten

    Umfrage: Mehrheit für mehr Einsatz von Behörden gegen Rechtsextreme

    3. Juli 2019↻ 27. Januar 20232 min
    Rechtsextreme, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Rechtsextreme, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem Mordfall Walter Lübcke und der Festnahme des Tatverdächtigen Stephan E. fordert die Mehrheit der Deutschen, dass Polizei und Sicherheitsbehörden künftig mehr gegen gewaltbereite Rechtsextreme unternehmen sollen. Das geht aus dem „Wahlmonitor“ des Umfrageinstituts Yougov im Auftrag des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ hervor. Demnach finden 56 Prozent der Befragten, dass bislang zu wenig gegen rechtsextremistische Umtriebe getan wurde und verlangen mehr Entschiedenheit der Behörden.

    15 Prozent meinen hingegen, es werde genug getan, weitere 15 Prozent der Befragten fordern, die deutschen Sicherheitskräfte sollten sich lieber auf andere Bedrohungen konzentrieren. 14 Prozent machten keine Angaben. Die stärkere Fokussierung auf gewaltbereite Rechtsextreme wünschen sich mehrheitlich vor allem Anhänger der Grünen (72 Prozent), der Linken (69), der SPD (65) sowie von CDU und FDP (jeweils 60). Einzig bei den AfD-Anhängern unterstützt mit 27 Prozent nur eine Minderheit diese Forderung.

    Nach den verheerenden Ergebnissen bei der Europawahl und dem folgenden Rücktritt der Parteivorsitzenden Andrea Nahles gerät die SPD bei den Wählern immer weiter ins Hintertreffen. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden die Sozialdemokraten laut Umfrage nur auf 13 Prozent Stimmenanteil kommen. Das sind im Vergleich zum Vormonat fünf Prozentpunkte weniger. Die Grünen kommen mit 25 Prozent (+acht) ganz dicht an die Union heran, CDU/CSU verlieren vier Prozentpunkte und kommen nun auf 26 Prozent. Die AfD kommt auf 13 Prozent (+eins), die Linken erreichen acht Prozent (-eins) und die FDP steht bei sieben Prozent (-zwei).

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelErgo will Abwickler von Lebensversicherungen werden
    Nächster Artikel Deutsche verdienen mit Auslandsinvestitionen kaum Geld
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    MdB-Flash: Gesundheitspolitik und Heizungsgesetz im Fokus

    4 min

    CSU fordert Steinmeier zur Blockade der Wahlrechtsreform auf

    1 min

    Grünen-Europaabgeordneter hält EU-Asylpläne für grundgesetzwidrig

    1 min

    Linke kritisiert Asylpläne der EU

    2 min

    Linke fürchtet Wiederholung des Oder-Fischsterbens

    1 min

    Bericht: EU-Kommission plant Einbau-Verbot ineffizienter Heizungen

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken