naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Universitätsprofessoren werben erneut mehr Drittmittel ein
    Nachrichten

    Universitätsprofessoren werben erneut mehr Drittmittel ein

    News Redaktion News Redaktion20.09.22

    Foto: Studenten in einer Bibliothek, über dts Nachrichtenagentur[/caption]

    Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Im Jahr 2020 hat ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 0,2 Prozent oder 500 Euro mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) ist mit 935.700 Euro erneut auf Platz eins, gefolgt von der Technischen Universität München mit 752.700 Euro und der Universität Stuttgart mit 661.200 Euro.

    Um Vergleiche zwischen Universitäten mit und ohne medizinische Einrichtungen zu ermöglichen, wurden hierbei die medizinischen Einrichtungen beziehungsweise Gesundheitswissenschaften der Universitäten unter anderem aufgrund der dort sehr hohen Drittmitteleinnahmen nicht berücksichtigt. Die RWTH Aachen nahm im Jahr 2020 nicht nur je besetzter Professur, sondern mit 324 Millionen Euro auch insgesamt wieder die meisten Drittmittel unter den deutschen Universitäten ein. Auf den Rängen zwei und drei folgten die TU München mit fast 324 Millionen Euro und die TU Dresden mit 251 Millionen Euro. Drittmittel werden hauptsächlich für einzelne Forschungsprojekte oder -bereiche eingeworben. Beim Vergleich der zusätzlichen Einkünfte nach Fächergruppen sind auch die medizinischen Einrichtungen beziehungsweise Gesundheitswissenschaften der Universitäten einbezogen. Die Fächergruppe mit den höchsten Drittmitteleinnahmen je Professor waren demnach im Jahr 2020 die Ingenieurwissenschaften mit 631.300 Euro. Das ist ein Zuwachs von 2,9 Prozent gegenüber 2019. An zweiter Stelle folgte die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit 605.700 Euro (+1,5 Prozent) und an dritter Stelle die Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften mit 356.300 Euro (-0,3 Prozent). Wesentlich geringer waren die Drittmitteleinnahmen mit 142.000 Euro je Professor in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (-2,0 Prozent) und mit 127.000 Euro in den Geisteswissenschaften (-7,6 Prozent). Am niedrigsten waren sie in der Fächergruppe Kunst/Kunstwissenschaft mit 82.800 Euro. Dieser Wert sank im Vergleich zum Vorjahr um 4,0 Prozent. In anderen Hochschularten waren die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Professor im Jahr 2020 deutlich niedriger als an den Universitäten: An den Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) betrugen sie 43.400 Euro (+3,7 Prozent gegenüber 2019) und an den Kunsthochschulen 18.300 Euro (-8,4 Prozent). Im Durchschnitt aller Hochschulen warb im Jahr 2020 ein Professor Drittmittel in Höhe von 197.800 Euro ein. Das ist ein Zuwachs von 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelAuch FDP gegen „Alleingang“ bei Kampfpanzern für Ukraine
    Nächster Artikel DAX startet freundlich – Henkel hebt Umsatzprognose an
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA

    FDP weist Schuldenbremsen-Beschluss der SPD zurück

    2 min

    SPD-Vize Post drängt FDP zum Aussetzen der Schuldenbremse

    1 min

    Estlands Ministerpräsidentin warnt EU vor Schwäche gegenüber Moskau

    2 min

    Unionsfraktion will Höhe der Asylleistungen neu berechnen

    2 min

    Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

    1 min

    Pokalschreck Saarbrücken trifft auf Borussia Mönchengladbach

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken