naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Wirtschaft und Verbraucherschützer streiten über EU-Sammelklagen
    Nachrichten

    Wirtschaft und Verbraucherschützer streiten über EU-Sammelklagen

    News Redaktion News Redaktion25.03.18↻ 03.07.23

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Absicht der EU-Kommission, die Klagerechte von Verbrauchern gegen Unternehmen erheblich zu stärken, sorgt für Streit zwischen Wirtschaft und Verbraucherschützern. Das berichtet das „Handelsblatt“. Der Chef der Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, wies die Vorbehalte des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) gegen die Pläne scharf zurück.

    „Der BDI lehnt leider reflexhaft jede Verbesserung der Verbraucherklagerechte ab und betreibt damit Fundamentalopposition“, sagte Müller der Zeitung. „Dabei hat nicht zuletzt das Verhalten von Volkswagen deutlich gemacht, dass wir Verbesserungen brauchen.“ BDI-Präsident Dieter Kempf hatte sich in einem Brief an EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker „sehr besorgt“ gezeigt, dass der Richtlinienentwurf der Justizkommissarin Vera Jourova für die Einführung von Sammelklagen die geltenden Regeln „zu Lasten der Unternehmen unangemessen verschärft und erhebliche Missbrauchsrisiken schafft“.

    Die deutsche Industrie lehne die Einführung EU-weiter Kollektivklagen daher „ausdrücklich ab“, heißt es in dem Schreiben, über welches das „Handelsblatt“ berichtet. Kempf fordert unter anderem, dass die Definition der klagebefugten Organisationen „europaweit einheitlich, umfassend und streng geregelt werden muss, um eine Klageindustrie zu verhindern“. Der Kommissionsentwurf verlangt unter anderem Gemeinnützigkeit und ein „legitimes Interesse“ an den Zielen des Verbraucherschutzes. VZBV-Chef Müller pflichtete Kempf bei, auch sein Verband wolle „Rechtsdurchsetzung nicht als kommerzielles Geschäftsmodell etablieren“.

    Ohne eine Musterfeststellungsklage drohe dies aber bereits jetzt schon. Die Pläne von Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) für ein solches Klageinstrument seien daher „eine vernünftige Variante für Deutschland, die die Bedenken des BDI bereits entkräften“. Die EU-Sammelklagen gingen hingegen deutlich über die Pläne der Bundesregierung hinaus und müssten „im Detail geprüft werden, ob sie den Verbrauchern nützen“. Die Brüsseler Behörde will Verbraucherschutzorganisation und Wirtschaftsverbänden das Recht einräumen, im Namen Geschädigter gegen potenziell illegale Praktiken vor Gericht zu ziehen und dabei in bestimmten Fällen auch zugleich Schadenersatz einfordern zu können. Den finalen Vorschlag will Jourova am 11. April vorstellen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelDeutsch-Rapper Kool Savas: AfD-Erfolg keine Überraschung
    Nächster Artikel Formel 1: Vettel gewinnt Saisonauftakt in Australien
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Chiphersteller will acht Milliarden Dollar in Dresden investieren
    1 min
    IT-Störung bei VW hatte Ursprung offenbar im eigenen Netzwerk
    2 min
    Dax am Mittag kaum verändert – Konjunkturprognosen drücken Stimmung
    2 min
    Wissing verteidigt Solar-Programm für E-Autos
    1 min
    IWH: Abschwung im Osten milder als in Gesamtdeutschland
    3 min
    SPD fordert Entschuldigung von Merz für Arzttermin-Äußerungen
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken