Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Wirtschaftsverbände kritisieren europäisches Sammelklagen-Modell
    Nachrichten

    Wirtschaftsverbände kritisieren europäisches Sammelklagen-Modell

    News Redaktion News Redaktion04.09.19↻ 03.09.22
    Justicia, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Justicia, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Führende deutsche Wirtschaftsverbände haben massive Vorbehalte gegen die von der EU geplante Einführung von Sammelklagen gegen Unternehmen geäußert. Die nach dem Vorschlag der finnischen EU-Ratspräsidentschaft geplante Einführung einer europäisch vorgegebenen kollektiven Leistungsklage „sehen wir nach wie vor sehr kritisch“, schrieben der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Außenhandelsverband BGA sowie sechs weitere Verbände in einem Brief an das Bundeswirtschaftsministerium von Ressortchef Peter Altmaier (CDU) vom 28. August, über den das „Handelsblatt“ berichtet. Die Sorgen der deutschen Wirtschaft richten sich vor allem auf die mögliche Gefahr, dass Sammelklagen wie in den USA möglich werden.

    Konkret befürchten sie, dass Kollektivklagen erhoben werden können, ohne dass sich einzelne Opfer ihnen ausdrücklich anschließen müssen. Für die beklagten Unternehmen bedeuteten solche „Opt-out“-Klauseln ein „unwägbares Risiko“, warnen die Verbände. Denn: „Das Unternehmen kann nicht erkennen, wie viele Verbraucher an der Klage beteiligt sind und wie hoch der mögliche Anspruch sein wird.“ Die EU-Richtlinie sollte daher für alle Klagen ein „Opt-in“ vorsehen. Eine Sammelklage mit „Opt-out“-Prinzip hingegen verstoße gegen europäische Rechtsgrundsätze „und sollte deshalb weder bei innerstaatlichen noch bei grenzüberschreitenden Verfahren zulässig sein“. Eine „hohe Missbrauchsgefahr von Sammelklagen“ sehen die Unterzeichner des Briefs auch in der Möglichkeit der unkontrollierten Finanzierung von Klagen durch Dritte. Der BDI befürchtet, dass dadurch „professionelle Klagefinanzierer die europäischen Verbandsklagen als neues Geschäftsmodell entdecken“ könnten, wie der Industrieverband auf Anfrage des „Handelsblatts“ erklärte.

    Die Verbände fordern daher, die Anforderungen an die klageberechtigten Einrichtungen konkreter zu fassen. „Die Gründung von ad-hoc-Einrichtungen ist in jedem Fall zu verbieten.“ Die Verbände sehen überdies den Rechtsfrieden in Europa gefährdet, sofern parallele Klagen zum gleichen Sachverhalt weder individuell noch kollektiv ausgeschlossen seien. Dieses Grundprinzip müsse daher in der europäischen Richtlinie verankert bleiben, mahnen die Verbandsvertreter in ihrem Brief. Gegenwärtig schienen jedoch eine Vielzahl von nationalen Kollektivklagen zu verwandten oder gar identischen Streitgegenständen möglich zu sein. Hier fehlten „eindeutige Regelungen“. Im Ergebnis werde auf diese Weise der „vermeintlich angestrebte Rechtsfrieden unterminiert“.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelWiesenhof-Chef sieht freiwillige Tierwohlkennzeichnung kritisch
    Nächster Artikel Greenpeace für Ausstieg aus Verbrennungsmotoren bis 2025
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Sozialverband pocht auf zeitnahe Stabilisierung des Rentenniveaus
    1 min
    Kommunen fordern 75 Milliarden aus Sondervermögen
    2 min
    Stegner fordert Debatte über Friedenspolitik auf SPD-Parteitag
    2 min
    Schweitzer sieht in „Manifest“ keinen Angriff auf SPD-Parteiführung
    1 min
    Hubig: Bahn soll Aus für Familienreservierung überdenken
    2 min
    Bundesregierung zieht positives Fazit bei Visabeschleunigung
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken