naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Wirtschaftsweiser fordert Schließung von Krankenhäusern
    Nachrichten

    Wirtschaftsweiser fordert Schließung von Krankenhäusern

    10. November 2018↻ 17. April 20232 min
    Krankenhaus, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Krankenhaus, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels und der steigenden Kosten im Gesundheitssystem fordert der Essener Wirtschaftsweise Christoph M. Schmidt, Krankenhäuser in Deutschland zu schließen. Die Politik sei gefordert, Überkapazitäten abzubauen, schreibt Schmidt in einem Gastbeitrag für die „Welt am Sonntag“. „Auch wenn es für die Beschäftigten und Anwohner vor Ort nicht direkt zu erkennen ist: Deutschland braucht weniger Krankenhäuser und mehr spezialisierte Kapazitäten in den Häusern, die bleiben“, schreibt der Ökonom weiter.

    Derzeit nimmt Deutschland mit 800 Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner den Spitzenplatz in Europa ein. In vielen anderen Ländern ist die Zahl weniger als halb so groß. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Verweildauer mit über sieben Tagen nirgendwo in Europa so hoch wie in Deutschland. „Kein anderes Land in Europa hat so viele Krankenhausbetten je Einwohner, eine längere Krankenhausaufenthaltsdauer und so viele kleine und wenig spezialisierte Krankenhäuser“, so Schmidt.

    Der Ökonom, der dem Gremium der Wirtschaftsweisen seit 2013 vorsteht und zugleich das Essener RWI-Leibniz-Institut leitet, appellierte an die Politik, die Strukturbereinigung im deutschen Krankenhauswesen entschiedener als bisher umzusetzen. Dazu gehöre auch, den von der Bundesregierung zu diesem Zweck eingeführten Strukturfonds entsprechend zu nutzen.

    „Da die Länder offenbar ihren Verpflichtungen für die Finanzierung der Investitionskosten der Krankenhäuser nicht hinreichend nachkommen, sollte deren Finanzierung wie die der Betriebskosten ganz bei den Krankenhäusern angesiedelt werden“, so Schmidt. „Jedes Krankenhaus könnte dann in Eigenregie entscheiden, wie es mit seinem Budget verfährt“, schreibt der Ökonom.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelGrüne und FDP kritisieren Diesel-Briefe von Kraftfahrt-Bundesamt
    Nächster Artikel 2. Bundesliga: Köln feiert Kantersieg gegen Dresden
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Weber kritisiert Ablehnung von Asyl-Einigung durch die Grünen

    1 min

    Jeder dritte junge Mann findet Gewalt gegenüber Frauen akzeptabel

    2 min

    Kommunen dringen auf flexiblere Zeitpläne für Wärmenetze

    2 min

    Gesetzentwurf: Kanzler und Minister sollen Inflationsprämie bekommen

    1 min

    Klitschko will neue Panzer-Lieferungen aus Deutschland

    1 min

    Bislang 580 Straftaten durch „Letzte Generation“

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Linken-Vorstand stimmt für Zukunft der Partei ohne Wagenknecht

    Mehrere Landesregierungen sperren sich gegen Rundfunkbeitragserhöhung

    Selenskyj sieht Putin massiv geschwächt

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken