
Foto: Wähler in einem Wahllokal, über dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Wegen der Coronakrise wird die Bundestagswahl 2021 so teuer wie noch nie werden. Das berichtet die „Saarbrücker Zeitung“. Demnach hat das Bundesinnenministerium insgesamt rund 107 Millionen Euro für die Durchführung des Urnengangs veranschlagt.
Damit knacken die Kosten erstmals die 100-Millionen-Euro-Marke. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte der Zeitung, man rechne mit einem erhöhten Anteil von Briefwählern, denn es sei nicht auszuschließen, „dass die Wahl noch unter Beeinträchtigungen durch die Covid-19-Pandemie stattfinden wird“. Mehr Briefwähler bedeuteten zugleich höhere Kosten, da der Bund die unentgeltliche Wahlbriefbeförderung finanziert. Auch die Versendung der Wahlbenachrichtigungen sei teurer geworden. Vor vier Jahren lag der Anteil der Briefwähler bundesweit bei 28,6 Prozent. 2017 kostete die Durchführung der Wahl noch 92 Millionen Euro, 2013 waren es lediglich 77 Millionen Euro. Ein Sprecher des Bundeswahlleiters sagte der Zeitung, aufgrund von Corona könnten auch zusätzliche Wahlhelfer notwendig sein. Das würde dann zu Mehrausgaben bei den sogenannten „Erfrischungsgeldern“ führen. Wer im Wahllokal mitarbeitet, bekommt 25 Euro, Wahlvorstände 35 Euro.
- Bundeswahlleiter gegen reine Briefwahl bei Bundestagswahl 2021
- Zur Bundestagswahl vermutlich weniger Wahlberechtigte als 2017
- Kosten für ÖPP-Autobahnprojekte deutlich gestiegen
- Justizministerin sieht Bundestagswahl durch Corona nicht gefährdet
- KfW zahlte seit 2013 503 Millionen Euro an chinesische Unternehmen
» Walter-Borjans spricht Linken Regierungsfähigkeit ab