
Foto: Impfung, über dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – „Impfen darf nicht zur Mutprobe werden – weder für die Patienten noch für den Arzt“, sagte Weigeldt der „Bild“ (Dienstagsausgabe). Es fehle an Klarheit, welche Vorerkrankungen und Prädispositionen die Geimpften, bei denen Hirnvenenthrombosen aufgetreten waren, hatten.
Keine Umgehung der STIKO-Empfehlung
„Hausärzte kennen ihre Patienten und könnten differenzierte Entscheidungen treffen – alle unter 60 Jahre von der Impfung mit Astrazeneca auszuschließen, ist sehr holzschnittartig“, so der Hausärzte-Chef. Dennoch will er seinen Kollegen nicht empfehlen, die Vorgabe der Ständigen Impfkommission zu umgehen.
„Wenn da irgendetwas passiert, gibt es einen Riesenaufstand“, so Weigeldt. Deshalb lehnt er den Vorschlag einiger Ministerpräsidenten, Astrazeneca aufgrund des Arzt-Patienten-Verhältnisses vor allem in den Praxen zu verimpfen, ab. „Das Astrazeneca-Problem zu den Hausärzten und somit im Grunde genommen auch zu den Patienten zu schieben, ist keine Lösung“, sagte Weigelt.
- Hausärzte für Abweichung von starrer Impfreihenfolge
- Hausärzte nennen Lieferverzögerung von AstraZeneca-Impfdosen fatal
- Kassenärzte-Chef: Impfgipfel „darf keine Show-Veranstaltung werden“
- Ärzte: Bei Aufhebung des Astrazeneca-Impfstopps in Praxen impfen
- Hausärzte für Schnelltest-Fokus auf Kitas und Schulen
» US-Börsen weiter im Höhenflug