Eli Lilly meldet Erfolg mit Antikörper-Medikament
Das Pharmaunternehmen Eli Lilly hat einen Erfolg mit seinem Antikörper-Medikament gemeldet ...
Ifo-Institut erwartet „deutliche Rückschläge“ für Kitakinder
Ifo-Forscherin Larissa Zierow erwartet als Folge der Corona-Lockdowns "deutliche Rückschläge" auch für Kita-Kinder ...
Ifo: Schulschließungen führen zu „enormen wirtschaftlichen Schäden“
Nach Angaben des Ifo-Instituts führen die jüngst verlängerten Schulschließungen zu "enormen wirtschaftlichen Schäden", sowohl für die einzelnen Schüler als ...
Experten: Patente behindern Impfstoffproduktion
Nach Ansicht von Experten wäre es möglich, schneller Corona-Impfstoffe zu produzieren, wenn die Entwicklerfirmen ihr Wissen teilen würden ...
Wissenschaftler raten Ministerpräsidenten zu härterem Lockdown
Die Expertenrunde, die die Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie berät, hält schärfere Lockdown-Maßnahmen zur ...
DDR wollte nicht nach Josef Mengele fahnden
Die DDR wollte nicht nach dem berüchtigten Auschwitz-Arzt Josef Mengele fahnden, weil man sich davon in der Nachkriegsordnung keine politischen Vorteile versprach ...
Wirtschaftsweisen-Chef warnt vor Aktionismus bei Verschärfungen
Der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, hat Bund und Länder vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Dienstag vor einer Überreaktion bei den Corona-Auflagen ...
WHO kooperiert mit Virologen in Wuhan
Auf der Suche nach dem Ursprung des Coronavirus bekommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Zugang zu Chinas prominentester Fledermausforscherin ...
Paul-Ehrlich-Institut: Hinweise auf Corona-Ansteckung trotz Impfung
Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, dämpft die Hoffnung, dass Geimpfte das Virus nicht weiterverbreiten ...
Grüne warnen vor „Scheinuntersuchung“ zur Herkunft des Coronavirus
Der Grünen-Europapolitiker Reinhard Bütikofer hat vor einer "Scheinuntersuchung" zur Herkunft des Coronavirus in China gewarnt ...
Studie: Digitalisierung hat kaum negative Beschäftigungseffekte
Digitalisierung und Automatisierungseffekte wie der Einsatz von Robotern in der Industrieproduktion haben bisher weniger negative Auswirkungen auf die Beschäftigung ...
Forsa: Junge Leute akzeptieren den neuen Lockdown
Die übergroße Mehrheit der jungen Erwachsenen in Deutschland befürwortet die am Sonntag beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ...
Ökonom rechnet mit 15.000 Toten wegen Impfstoff-Verzögerung
Der Wuppertaler Ökonom Paul Welfens kritisiert den Zulassungsprozess des Biontech-Impfstoffs in Europa und den bisherigen Impfplan der Bundesregierung als viel ...
Studie: Frühjahrs-Lockdown hat ernste Folgen für Kindergesundheit
Der harte, wochenlange Lockdown im Frühjahr hat zu massiven Einschränkungen bei der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen geführt, die deshalb noch ...
Sterbefallzahlen 8 Prozent über Durchschnitt der Vorjahre
Die Sterbefallzahlen in Deutschland liegen von Woche zu Woche immer deutlicher über dem Durchschnitt der Vorjahre, nach letzten Angaben um rund acht Prozent ...