FORUM zum Thema Sommerekzem

    

 · Home · Impressum & Datenschutz · Suche

Seiten mit Postings: 1 2 3 4

zum Seitenende

 Forum Index —› Börse —› Test eines Mittels
 


Autor Mitteilung
Verschoben
Moderator

Beiträge: 159


Gesendet: 18:55 - 23.08.2004

5amkis5 schrien am 23.08.2004 um 18.42 Uhr folgenden Beitrag:
____________________________________


Hallo alle miteinander,
In den letzten Wochen habe ich ein ganz interessantes Produkt bei einem Pferd mit Sommerekzem getestet. Die äußeren Erscheinungen waren nach kurzer Zeit verschwunden. Ich würde dieses Produkt (Wasch und Reinigungsmittel) zum auflösen in Wasser und auftragen auf befallene Stellen gerne einigen Leuten zur Verfügung stellen, die hierüber einen Kommentar abgeben sollten. Es handelt sich nicht um ein Medikament! Kostet für Test garnichts. Man kann also wenig verkehrt machen.

mfg
5amkis5

E mail sikma@t-online.de
Skyfly
Moderator

Beiträge: 2613


 

Gesendet: 18:58 - 23.08.2004

Hallo 5amkis5,

von mir ein herzlich Willkommen im Forum.

Ich habe Deinen Beitrag mal in ein eigenes Thema verschoben, denn dann findet man es leichter.

Meine Meinung habe ich schon geschrieben: mir ist es zu risikoreich, ein neues Mittel zu testen, da ich bereits eine passende Behandlung gefunden habe.

LG und viel Erfolg.
Bin schon auf die Kommentare gespannt.
Birgit
Ronja78
E-Member

Beiträge: 183


 

Gesendet: 21:49 - 23.08.2004

Hallo.Um was für ein Mittel handelt es sich da genau???Ist es auch Pflanzlicher Basis??Würde gerne mehr darüber erfahren!!!
LG Sue
Hadban
Moderator

Beiträge: 1097


 

Gesendet: 23:30 - 23.08.2004

Hallo!
Du schreibst "die äußeren Erscheinungen"- was meinst Du damit? Scheuerstellen, krustige Stellen oder gar wunde Stellen? Oder den geschwollenen Mähnenkamm? Hat Dein Mittel "heilende" Wirkung in Bezug auf wunde Stellen oder soll es eher vorbeugen? Du schreibst von einem Reinigungsmittel- das klingt für mich nach Chemie- und Reinigungsmittel im normalen Sinne gehören normalerweise nicht an die Haut... Hast Ud an der Haut Veränderungen entdeckt?
Also, grundsätzlich ist es natürlich interessant, wenn jemand ein neues Mittel entdeckt, was das Ekzem beeinflusst, doch muß ich gestehen, daß ich bei solchen "versuchen" recht skeptisch bin. Ich habe in den vielen Jahren , in denn ich nun Ekzemer besitze vieles probiert und bin - wie viele andere hier auch- an Ökozon und El Nino hängengeblieben. Diese beiden Mittel sind speziell aufs Pferd abgestimmt worden und nachweislich auch nach Jahren der ANwendung nicht gesundheitsgefährdend.
Ich persönlich habe nun nicht vor, einen neuen Versuch zu starten, dennoch würde es mich interessieren, mehr von Deiner Testphase zu erfahren. Erzähl doch mal von dem Pferd, dem Grad des Ekzemes und Deiner Vorgehensweise.Bestimmt möchten darüber auch evtl. Interessenten gern etwas wissen?
Grüße
Kristina
Tina fuer Batista
M-Member

Beiträge: 1038


 

Gesendet: 07:55 - 24.08.2004

Was sind das für Bestandteile dass das so schnell wirkt? Und ist die Wirkung auch nachhaltig?
5amkis5
registriert

Beiträge: 2


 

Gesendet: 08:43 - 25.08.2004

Hallo miteinander.
Es handelt sich um Reinigungsmittel das in dieser Art nicht auf dem Markt ist. Chemischer Herkunft. Nicht pflanzlich. Genau wie die bei den Pferden eingesetzten Mineralfutter und Shampoos auch fast alle chemisch sind. Eine der wesentlichsten Eigenschaften ist die Vorbeuge gegen bakterielle und pilzliche Keime!
Das Produkt enthält auch keine Antibiotika bzw. Corticoide. natürlichen bzw. chem. Herkunft.

Das behandelte Pferd hatte sehr starke blutige Scheuerstellen an der Mähne und einen sehr starken Juckreiz.
Einige Produkte wurden bei diesem Tier schon eingesetzt, bisher ohne Erfolg. Über die Nachhaltigkeit kann ich nach der Verbesserung nichts sagen, da es noch nicht lange genug gedauert hat. Die ersten Ergebnisse waren aber sehr vielversprechend.

Das Produkt wird 1 % in etwa 0,5 Liter Wasser aufgelöst und auf die betroffenen Stellen aufgetragen.
Die betroffenen Stellen werden hiermit gründlich gereinigt. Diese Behandlung insgesamt 3 mal in einem Zeitabstand von 2 Tagen wiederholen.

Zum Einwand Chemie und Reinigungsmittel gehören nicht auf die Haut kann ich nur fragen, womit reinigt ihr denn sonst eure Pferde ? - es sind doch alles mehr oder weniger Produkte dieser Art auch wenn diese evtl. pflanzlicher Herkunft sind.

Zu meiner Person: ich bin schon seit mehr als 30 Jahren im Agrarbereich in der Tierernährung und Tierhaltung tätig. Man sammelt dann einiges an Erfahrung. Es gibt bei anderen Großtieren Krankheiten und allergische Reaktionen, die ähnliche Probleme verursachen können. In diesen Bereichen wird jedoch über ganz andere Behandlungskosten für derartige Probleme gesprochen.

mfg
5amkis5
ramses
Moderator

Beiträge: 2740


 

Gesendet: 09:22 - 25.08.2004


Hallo 5amkis5,

na Du hast sicher wohl recht, wenn Du sagst, dass man auch sonst ein Pferd mit chemischen Reinigungsmitteln reinigt. Das fängt schon beim Shampoo an
Als ich Deinen ersten Beitrag gelesen habe, hab ich auch geschluckt. Bei Reinigungsmitteln denk ich sofort an Boden- oder Badreiniger. Das ist hier sicher einigen so ergangen

Nun hab ich nur noch eine Verständnisfrage - bevor ich wieder was falsches reininterpretiere Was heisst:

Das Produkt wird 1 % in etwa 0,5 Liter Wasser aufgelöst und auf die betroffenen Stellen aufgetragen.
Die betroffenen Stellen werden hiermit gründlich gereinigt. Diese Behandlung insgesamt 3 mal in einem Zeitabstand von 2 Tagen wiederholen


Dann hätte man also eine knappe Woche behandelt... und danach? Wie wird dann behandelt?

Fragende Grüße

Sandra
Hadban
Moderator

Beiträge: 1097


 

Gesendet: 10:42 - 25.08.2004

Hi!
Ich bin tatsächlich von Reinigungsmitteln im Sinne von "Putzmitteln" ausgegangen.Was das Reinigen angeht: Ich wasche mein Pferd so gut wie nie- und wenn doch, dann mit dem speziell auf die Haut abgestimmten Schampoo von el Nino ( früher Ökozon). Ein anderes habe ich nie verwendet. Natürlich bin ich nicht grundsätzlich gegen chemische Mittel- nichts geht mehr (oder weitgehend nichts) ohne Chemie , doch ist es mir wichtig, daß ein Mittel in der Zusammensetzung aufs Pferd abgestimmt ist. Ich habe schon so lange mit dem Ekzem zu tun, habe in den ANfängen viele Mittel versucht und wieder abgesetzt, so daß ich aufgrund meiner Erfahrungen sehr vorsichtig geworden bin. Daher meine Fragerei Erzähl doch mal über den Verlauf von Beginn der Behandlung bis heute- ist die Haut verheilt, ist der Juckreiz nochmal aufgetreten? Ist die Haut glatt oder eher wulstig (am Mähnenkamm)? Hast du bei der Behandlung auch die Haltung oder das Futter des Pferdes verändert?
Neugierige Grüße
Kristina
Ronja78
E-Member

Beiträge: 183


 

Gesendet: 08:03 - 02.09.2004

Hallo.Habe dieses Pulver gestern bekommen.Hat irgendeiner von euch es den nun schon getestet???Ich würde es gerne mal anfangen zu testen.Wollte aber vorher mal hören, ob ihr es schon getestet habt????
ramses
Moderator

Beiträge: 2740


 

Gesendet: 08:12 - 02.09.2004


Hallo Ronja78,

nein ich habe es nicht getestet. Kommt für mich auch nicht in Frage, da ich etwas für uns gefunden habe, dass wohl nicht zu toppen ist.

Trotzdem bin ich sehr gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht

Gruß

Sandra

Tina fuer Batista
M-Member

Beiträge: 1038


 

Gesendet: 09:06 - 02.09.2004

Ich hab das auch noch nicht getestet, und werde wie auch Sandra, nicht mehr umsteigen.
Ich & vor allem mein Batsta sind mit der jetztigen Lösung so glücklich und zufrieden.
Unter Reinigungsmittel hab ich auch anfangs an Meister Proper gedacht :-) Bin ja über eure Berichte gespannt.

Seiten mit Postings: 1 2 3 4

- Test eines Mittels -

zum Seitenanfang



 Forum Index —› Börse —› Test eines Mittels
 



Version 3.1 | Load: 0.003242 | S: 1_2