naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Arme erkranken sieben Jahre früher an Krebs
    Nachrichten

    Arme erkranken sieben Jahre früher an Krebs

    News Redaktion News Redaktion17.11.21↻ 24.11.21
    Raucherwarnung auf Zigarettenschachtel, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Raucherwarnung auf Zigarettenschachtel, über dts Nachrichtenagentur

    Je ärmer die Menschen, desto früher erkranken sie an Krebs.

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – „Männer und Frauen mit niedrigem sozioökonomischen Status erkranken durchschnittlich sieben Jahre früher als Menschen mit höherem sozioökonomischen Status“, heißt es im noch unveröffentlichten Onkologie-Reports der AOK Rheinland/Hamburg, über den die „Rheinische Post“ in ihrer Mittwochausgabe berichtet. „Der Unterschied zeigt sich ausnahmslos bei allen Krebsarten.“

    Die Risikofaktoren bei ärmeren Menschen

    So erkranken Frauen, die eine Monatsrente von weniger als 800 Euro haben, im Schnitt erstmals mit 72,8 Jahren an Brustkrebs. Frauen mit einer Rente über 1.600 Euro sind dagegen im Schnitt 80,4 Jahre alt. Ähnlich sieht es bei Männern aus: Männer, die weniger als 800 Euro Rente haben, sind im Schnitt erst 71,3 Jahre alt, wenn Darmkrebs diagnostiziert wird. Bei Männern mit mehr als 1.600 Euro liegt das Erkrankungsalter hingegen bei 77,6 Jahren. „Risikofaktoren bei Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status sind der höhere Anteil an Rauchern, weniger sportliche Aktivität, ein ungünstiges Ernährungsverhalten und die stärkere Verbreitung von Adipositas“, schreibt die AOK. Insgesamt nehmen nur wenige Menschen die Früherkennungsangebote wahr. Bei allen Programmen liegt die Teilnahmequote unter 50 Prozent, berichtet die AOK. Frauen gehen dabei deutlich öfter zu Vorsorge als Männer.

    Doch die regionalen Unterschiede sind groß. In Solingen nehmen 46 Prozent der Frauen an den gesetzlichen Screening-Programmen wie dem für Brustkrebs teil, im Kreis Kleve sind es dagegen nur 36 Prozent. In Düsseldorf sind es 40 Prozent. In Duisburg nehmen nur 17,5 Prozent der Männer an den Screening-Programmen wie zu Haut- oder Darmkrebs teil. Auch die Düsseldorfer Männer kommen nur auf dürftige 19,4 Prozent. Im Kreis Euskirchen sind es dagegen 25 Prozent. Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie ist die Nutzung der Vorsorgeprogramme eingebrochen: Sie ging gegenüber den Vorjahren um bis zu 20 Prozent zurück, heißt es in dem Report weiter. „Es zeigt sich, dass gerade bei Männern noch erhebliches Potenzial besteht, das Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung zu schärfen“, sagte Günter Wältermann, Chef der AOK Rheinland/Hamburg.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelRKI meldet 52826 Corona-Neuinfektionen – Neuer Höchstwert
    Nächster Artikel Hospitalisierungsinzidenz steigt auf 5,15
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Rosenthal übt scharfe Kritik an Einsparungen bei Freiwilligendiensten
    2 min
    Bundesländer wollen Parksünder per Kamerafahrzeug scannen
    1 min
    Union fordert mehr Tempo von SPD bei Migrationspolitik
    1 min
    Migrationsexperte Knaus: EU-Binnengrenzkontrollen sind gescheitert
    1 min
    Habeck sieht Wirtschaft in Ostdeutschland auf gutem Weg
    2 min
    Wirtschaftsweise Grimm sieht Standortvorteile in Ostdeutschland
    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    4,7 Mio. Euro pro Flüchtling – Türkei nahm nur 2.140 Personen zurück
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken