naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ausrüstungslücken der Bundeswehr bis 2030 nicht zu schließen
    Nachrichten

    Ausrüstungslücken der Bundeswehr bis 2030 nicht zu schließen

    1. April 20233 min
    Bundeswehr-Soldat mit G36, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bundeswehr-Soldat mit G36, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) rechnet nicht damit, die Ausrüstungsmängel der Bundeswehr in diesem Jahrzehnt beheben zu können. „Wir wissen alle, dass die vorhandenen Lücken bis 2030 nicht vollends geschlossen werden können“, sagte Pistorius der „Welt am Sonntag“. „Es wird Jahre dauern. Darüber sind sich alle im Klaren.“

    Die Lücken seien in den vergangenen 30 Jahren gerissen worden. Um sie schnell zu schließen, fehle es an Geld und Produktionskapazitäten der Industrie. Der Minister verwies weiter auf die Abgaben an die Ukraine: „Unabhängig davon wie wir die Beschaffungsprozesse in den Ämtern und im Verteidigungsministerium beschleunigen können: So schnell wie wir Material abgeben, kann es nicht wieder nachgeliefert werden.“ Weitere Abgaben aus den Beständen der Bundeswehr über die bisherigen Zusagen hinaus lehnt Pistorius derzeit ab. „Um es klar zu sagen: Wie die anderen Nationen haben auch wir nur einen begrenzten Bestand. Ich kann als Bundesverteidigungsminister nicht alles abgeben. Eine gewisse Sollgrenze sollte nicht unterschritten werden“, sagte der SPD-Politiker. Es sei wichtig gewesen, dass der Haushaltsausschuss am vorigen Mittwoch zwölf Milliarden Euro freigegeben habe, „damit wir die aus der Bundeswehr abgegebene Systeme nachbeschaffen und weiter direkt aus der Industrie an die Ukraine liefern können“. Pistorius forderte die Rüstungsindustrie auf, ihre Produktionskapazitäten hochzufahren: „Wenn ich Vorstandsvorsitzender eines Konzerns wäre, der Rüstungsgüter herstellt, würde ich jetzt alle Hebel in Bewegung setzen: Mich um Fachkräfte kümmern und alle Fließbänder zum Laufen bringen. Soweit ich das sehe, geschieht das auch.“ Aus seiner Sicht habe die Industrie ausreichend Planungssicherheit, „und zwar allein aufgrund der Bedrohungslage, die so angespannt ist wie in den letzten 50 Jahren nicht mehr. Derzeit werden so viele Rüstungsgüter gebraucht wie schon lange nicht mehr.“ Eine Kriegswirtschaft lehnte der Minister dagegen ab. „Kriegswirtschaft hieße, dass wir die gesamte Ökonomie so umstellen, als wäre Deutschland Kriegspartei. Das sind wir nicht und deswegen steht dies nicht zur Debatte“, sagte Pistorius. „Eine Kriegswirtschaft auszurufen, das halte ich deutlich für `over the top`“. Die Politik könne die Industrie allerdings unterstützen, indem zum Beispiel Verfahren zum Bau von Industrieanlagen beschleunigt würden. Das Ziel in seinem Ressort bis zum Ende der Legislaturperiode sei es, die Beschaffungsprozesse für Waffen und Munition schneller zu machen. „Das heißt, dass wir nicht mehr beschaffen wie in Zeiten, in denen wir viel Zeit und wenig Geld haben. Sondern wie in Zeiten, in denen wir keine Zeit haben und schnell Geld ausgeben müssen, um die Fähigkeiten der Bundeswehr wiederherzustellen“, sagte Pistorius.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLang konkretisiert Regeln zum Einbau neuer Gasheizungen
    Nächster Artikel Verfassungsschutzämter enthalten Waffenbehörden Erkenntnisse vor
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Habeck glaubt an Verabschiedung von Heizungsgesetz vor Sommerpause

    1 min

    Faeser will Schutz vor chinesischer Spionage deutlich verstärken

    2 min

    Esken sieht EU-Vorstoß zur Kennzeichnung von KI-Inhalten skeptisch

    2 min

    Extremismus-Forscher rechnet mit weiter steigenden AfD-Umfragewerten

    2 min

    Bericht: Lindner gegen weitere Erhöhung des Bundeswehr-Etats

    1 min

    Dax lässt nach – Bundesbank kündigt weitere Zinserhöhungen an

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken