naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Berlin verlangt Entgegenkommen des Bundes bei Entlastungspaket
    Nachrichten

    Berlin verlangt Entgegenkommen des Bundes bei Entlastungspaket

    News Redaktion News Redaktion11.05.22
    Rotes Rathaus in Berlin, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Rotes Rathaus in Berlin, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Berlins Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) fordert, dass der Bund den Ländern beim geplanten Energie-Entlastungspaket deutlich entgegenkommt. Die geplanten Zuschüsse für die Bürger seien zwar richtig, „mit dieser Entlastung sind allerdings auch erhebliche Mindereinnahmen der öffentlichen Hand verbunden“, sagte er am Mittwoch im RBB-Inforadio. Es gehe um knapp zwölf Milliarden Euro.

    „Und einen Großteil dieser Mindereinnahmen, die sollen die Länder und Kommunen tragen. So sieht es bisher der Gesetzentwurf des Bundes vor. Knapp sieben Milliarden Euro sollen hier allein auf die Länder entfallen.“ Wesener forderte, dass darüber nochmal mit dem Bund verhandelt werden müsse. „Im vergangenen Jahr, auch im Jahr 2020, ist beispielsweise der Kinderbonus vom Bund kompensiert worden. Jetzt soll das nicht mehr der Fall sein.“ Man fordere als Finanzminister der Länder, dass auch die Energiepreispauschale, also die 300 Euro pro Haushalt, vom Bund getragen werden. Darauf ziele eine entsprechende Stellungnahme ab. „Da hoffen wir, dass es weitere Gespräche mit dem Bund geben wird.“ Berlins Finanzsenator schloss sich dabei der Position des bayerischen Finanzministers an, wonach man ohne Entgegenkommen des Bundes auch über einen Vermittlungsausschuss nachdenken müsse. „Also ich würde es mal so formulieren: Es ist nicht immer so, dass Berlin und Bayern gleiche Interessen verfolgen. In diesem Fall passt zwischen meinem bayerischen Kollegen und mich kein Blatt.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelDAX startet vor US-Inflationsdaten im Plus
    Nächster Artikel Dieselpreis sinkt etwas – E10 verteuert sich weiter
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA

    Ökonomen bei Schuldenbremse und Haushalt 2024 gespalten

    2 min

    Merz will Migration nicht zum Hauptthema bei Wahlkämpfen machen

    2 min

    Viele deutsche Ortskräfte aus Gaza können nicht nach Deutschland

    1 min

    SPD-Verteidigungsexperte offen für Wehrpflicht-Debatte

    1 min

    DFB weist für 2022 Millionenverlust aus

    2 min

    Mehr mautpflichtige Lkws auf Autobahnen

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken