Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ex-EZB-Chefökonom verlangt Reformen von Problemländern
    Nachrichten

    Ex-EZB-Chefökonom verlangt Reformen von Problemländern

    News Redaktion News Redaktion06.09.12

    Frankfurt/Main – Kurz vor der entscheidenden Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag hat der frühere EZB-Chefökonom Jürgen Stark davor gewarnt, das Mandat der EZB noch weiter zu überdehnen. „Der politische Druck auf die Notenbank ist massiv“, kritisierte Stark am Donnerstag in einem Gastbeitrag in der „Welt“. „Schlimmer noch: Der EZB-Rat scheint mehrheitlich bereit, diesem Druck unter Missachtung seines Kernauftrags und der Unabhängigkeit nachzugeben.“Stark stärkte damit auch dem Bundesbank-Präsidenten Jens Weidmann den Rücken, der sich bisher als einziges Mitglied des Rats öffentlich gegen die Pläne von EZB-Präsident Mario Draghi gestellt hat, weitere Staatsanleihen der Euro-Krisenländer zu kaufen. Es wird erwartet, dass die EZB am Donnerstag weitere Details dazu bekannt gibt. Die EZB hatte erstmals im Mai 2010 Staatsanleihen im großen Stil in ihre Bücher genommen. In der Folge hatten waren der einstige Bundesbank-Chef Axel Weber sowie Ex-EZB-Chefökonom Jürgen Stark zurückgetreten. „Insbesondere durch den Kauf von Staatspapieren der Problemländer ist die Grenze zwischen Geldpolitik und Haushaltspolitik fließend geworden“, so Stark. „Diese Interventionen im Sekundärmarkt sind grundsätzlich nicht verboten, und sie wurden bisher auch geldpolitisch begründet.“ In Wirklichkeit gehe es jedoch darum, die Refinanzierungskosten einzelner Euro-Staaten zu senken. „Das Eurosystem nimmt damit enorme Risiken in seine Bilanz, für die letztlich die Steuerzahler haften. Für solche Maßnahmen mit derart weitreichenden Folgen ist die EZB demokratisch nicht legitimiert.“ Auch die von Draghi formulierte Bedingung, dass die EZB nur dann einspringen wird, wenn zuvor die EU-Rettungsschirme aktiviert wurden und die Mitgliedstaaten ihren Verpflichtungen nachkommen, sieht Stark kritisch. „Aber Geldpolitik darf nicht an Bedingungen geknüpft werden.“ Damit bewege sich eine Zentralbank „außerhalb ihres Mandats, betreibt Fiskalpolitik und begibt sich unter Fiskaldominanz mit der Folge höherer Inflation in der Zukunft.“ Auch die Brückenfinanzierung Griechenlands bis zur Vorlage des nächsten Troika-Berichts sei verbotene Staatsfinanzierung – „gleichgültig welche geschickte Konstruktion gewählt wurde.“ Stark warnte seine früheren Kollegen daher davor, die Rolle der EZB noch auszuweiten. „Mit einer noch aktiveren Rolle der EZB begibt sich die Zentralbank in die Hände der Politik“, so Stark. „Ihre Unabhängigkeit wird dadurch untergraben.“ [dts Nachrichtenagentur]

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelMehdorn will Berliner Flughafen-Chef Schwarz entmachten
    Nächster Artikel Sachsen-Anhalts Linke befürwortet mehr Einfluss des Ostens in der Partei
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    EU nimmt bei Gegenzöllen vor allem US-Industrie ins Visier
    1 min
    Israels Ex-Ministerpräsident kritisiert Vorgehen in Gaza
    1 min
    Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Start-ups stärken
    2 min
    Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln
    1 min
    Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne
    2 min
    Dax lässt nach – US-Inflationssorgen belasten die Börsen
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken