naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Wissenschaftler zweifeln am Wirkungsgrad von FFP2-Masken
    Nachrichten

    Wissenschaftler zweifeln am Wirkungsgrad von FFP2-Masken

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger28.01.21↻ 15.11.21
    ffp2 Masken
    Wie sicher sind ffp2-Masken wirklich?
    Foto: Kzenon

    Aerosol-Experten und Wissenschaftler haben Zweifel am hohen Wirkungsgrad von FFP2-Masken angemeldet.

    Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) – „Nicht alle Masken schützen so gut, wie es vielfach dargestellt wird“, sagte Maximilian Weiß, Geschäftsführer der Karlsruher Firma Palas, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben). Problematisch sei die Norm, nach der die Atemschutzmasken getestet werden.

    Lücken im Prüfverfahren?

    Palas produziert hochpräzise Geräte zur Messung von Partikeln in der Luft und hat nach eigenen Angaben die Wirksamkeit von mehr als 400 Masken in den vergangenen drei Monaten überprüft. Um die Masken verkaufen zu können, müssen Hersteller sie von Prüfstellen nach der Europäischen Norm EN 149 testen und zertifizieren lassen. Den Bestimmungen zufolge dürfen die „filtrierenden Halbmasken“ einen maximalen Durchlassgrad von sechs Prozent aufweisen. Dieser Wert bezieht sich aber auf Teilchen aus einem breiten Spektrum von Staubpartikeln und Aerosolen mit verschiedenen Größen. Es gibt keine spezielle Prüfung einzelner Kategorien von Partikelgrößen.

    Untersuchungen von Professor Achim Dittler, Experte für Gas-Partikel-Systeme am Karlsruher Institut für Technologie, haben ergeben, dass Teilchen verschiedener Größe unterschiedlich abgeschieden werden. So könnten Masken zwar insgesamt 94 Prozent der Partikel aus den Test-Aerosolen abscheiden. Gleichzeitig könnten Teilchen „in einem Größenbereich, der nach heutigem Wissensstand Corona-Partikel in der Luft transportiert“, nur um 80 Prozent herausgefiltert werden, sagte Dittler dem RND. Der Forscher hat die Ergebnisse seiner Studien im Dezember vorveröffentlicht und beim Fachblatt „Journal of Aerosol Science“ eingereicht. Die Begutachtung durch andere Experten läuft.

    80 Prozent der Masken lassen mehr durch

    Auch die Tests von Palas haben laut Geschäftsführer Weiß ergeben, dass bei 80 Prozent der Masken deutlich weniger als die 94 Prozent der Schwebeteilchen zurückgehalten werden. Weiß fügte hinzu: „Zugelassene und mit CE-Kennzeichnung versehene FFP2-Masken hatten zum Teil einen Durchlassgrad von mehr als 30 Prozent im Bereich der Viruspartikeln.“ Roland Ballier, Arzt und Sachverständiger für Medizintechnik, spricht von einem Prüfchaos. „Eine vergleichende Bewertung von Schutzmasken ist nicht möglich und der bestmögliche Schutz durch Kauf von Masken mit den besten Prüfergebnissen ist nicht gewährleistet.“ Er fordert deshalb bessere Messverfahren bei den Tests.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBisher keine Lösung bei EU-Krisentreffen mit Astrazeneca
    Nächster Artikel Finanzministeriums-Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit verdoppelt
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Rosenthal übt scharfe Kritik an Einsparungen bei Freiwilligendiensten
    2 min
    Bundesländer wollen Parksünder per Kamerafahrzeug scannen
    1 min
    Union fordert mehr Tempo von SPD bei Migrationspolitik
    1 min
    Migrationsexperte Knaus: EU-Binnengrenzkontrollen sind gescheitert
    1 min
    Habeck sieht Wirtschaft in Ostdeutschland auf gutem Weg
    2 min
    Wirtschaftsweise Grimm sieht Standortvorteile in Ostdeutschland
    1 min
    Kommentieren

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Flüchtlinge
    4,7 Mio. Euro pro Flüchtling – Türkei nahm nur 2.140 Personen zurück
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken