naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Frauen bekommen halb so viel Rente wie Männer
    Nachrichten

    Frauen bekommen halb so viel Rente wie Männer

    News Redaktion News Redaktion16.03.18↻ 19.12.22

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Frauen in Deutschland erhalten im Alter deutlich weniger Rentenleistungen als Männer. Bei über 65-Jährigen beträgt das durchschnittliche Einkommen von Frauen nur 47 Prozent von dem der Männer. Das geht aus der Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ ( Samstagausgaben) berichtet.

    Nach Ministeriumsangaben bezogen Frauen im Jahr 2015 Alterssicherungsleistungen, wozu neben der gesetzlichen Rente auch Zahlungen aus betrieblicher und privater Vorsorge, von durchschnittlich 814 Euro monatlich. Bei Männern waren es 1.732 Euro. Die Rentenlücke zwischen den Geschlechtern ist in den alten Bundesländern mit 58 Prozent größer als im Osten, wo sie sich 2015 auf 28 Prozent belief. Die Zahlen dürften die Debatten vor dem sogenannten „Equal Pay Day“ am Sonntag weiter anheizen. An diesem Tag machen Frauenorganisationen traditionell auf die bestehende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam, die nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2017 im bundesweiten Durchschnitt bei 21 Prozent lag.

    Überproportional groß ist die Lohnlücke laut Bundesfamilienministerium bei über 40-Jährigen. Frauen unter 25 erhielten 2016 sechs Prozent weniger Lohn als Männer, bei den 25- bis 29-Jährigen waren es neun Prozent. Bei den 40- bis 44-Jährigen betrug der Unterschied 24 Prozent, bei den 45- bis 59-Jährigen 28 Prozent. Darüber hinaus gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Mit 24 Prozent war die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern 2016 im Saarland und Bayern am größten. In Niedersachsen und Schleswig-Holstein belief sie sich auf 20 beziehungsweise 17 Prozent. Am geringsten war der Lohnabstand in Sachsen-Anhalt (2 Prozent), Brandenburg (4 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (6 Prozent), Thüringen (9 Prozent) und Sachsen (11 Prozent). Die Grünen fordern von Union und SPD ein Umsteuern.

    „Die Entgeltlücke muss geschlossen werden“, sagte Grünen-Arbeitsmarktexpertin Beate Müller-Gemmeke dem RND. „Die Bundesregierung muss endlich etwas gegen diese Ungerechtigkeit tun. Sonst schleppen wir diesen Equal Pay Day noch in 100 Jahren mit uns herum.“ Die volle Wucht der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zeige sich dann nach dem Berufsleben bei der Rente: „Das ist zutiefst ungerecht. Deshalb brauchen wir endlich ein wirksames Entgeltgleichheitsgesetz und gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLeipzig im Europa-League-Viertelfinale gegen Olympique Marseille
    Nächster Artikel DFB-Elf startet mit großem Kader ins WM-Jahr – aber ohne Reus
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA

    CDU-Arbeitnehmerflügel offen für „Transformationsfonds“

    2 min

    Hannovers OB fordert Kurswechsel in Migrationspolitik

    2 min

    SPD-Parteitag beendet

    1 min

    Matwijtschuk hofft auf mehr Aufmerksamkeit für iranische Frauen

    2 min

    Hospizverband warnt vor Liberalisierung der Sterbehilfe

    1 min

    Hüther hält neue Notlage für „verfassungsrechtlich fragwürdig“

    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken