
Forscher am Schweizer Kernforschungszentrum CERN haben ein neues Elementarteilchen gefunden, was bei der Erklärung des Urknalls helfen könnte.
Genf (dts Nachrichtenagentur) – Die Wissenschaftler des Kernforschungszentrums Cern in der Schweiz können einen wissenschaftlichen Erfolg verbuchen: Sie haben voraussichtlich das lang gesuchte Higgs-Teilchen gefunden.
„Es ist ein vorläufiges, aber ein sehr überzeugendes Ergebnis“, sagte der führende Cern-Wissenschaftler Joe Incandela. Das sogenannte Gottesteilchen war das bisher einzige Elementarteilchen, das experimentell noch nicht nachgewiesen werden konnte.
Durchbruch in der Erklärung der Entstehung unseres Universums
Nun könnte der Durchbruch gelungen sein. Das Higgs-Boson, das nach dem britischen Physiker Peter Higgs benannt ist, kann die Entstehung des Universums nach dem Urknall erklären. Im Standardmodell der Elementarphysik wird es gebraucht, um darzustellen, wie Objekte ihre Masse erhalten. Die gesamte Analyse des neu entdeckten Teilchens soll Ende Juli vorgelegt werden.
Das schreiben Andere zum Higgs-Teilchen:
- Dead Cat Bounce: CERN-Sensation: Higgs-Boson gefunden?
- Golem: Haben Cern-Forscher Higgs gefunden?
- Scienceblogs: Ist das Higgs-Teilchen endlich entdeckt worden?
Die Menschheit nähert sich rasant vollständigen Erklärungsmodellen für die Entstehung unseres Universums. Vor dem Hintergrund wäre es schon mal spannend, ein paar hundert Jahre in die Zukunft zu schauen. Wer weiß, vielleicht können wir dann selbst Universen erschaffen.
Was dann wieder die Frage aufwerfen würde, ob unser Universum vielleicht auch von „Menschen“ erschaffen wurde.