Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Gramegna fordert neuen Verteilungsschlüssel für EU-Wiederaufbauplan
    Nachrichten

    Gramegna fordert neuen Verteilungsschlüssel für EU-Wiederaufbauplan

    News Redaktion News Redaktion08.07.20↻ 16.11.21

    Euromünzen, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Euromünzen, über dts Nachrichtenagentur

    Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) – Luxemburgs Finanzminister Pierre Gramegna, der für den Vorsitz der Eurogruppe kandidiert, hat kurz vor der Wahl unter anderem eine Änderung des Verteilungsschlüssels für das EU-Konjunkturprogramm „NextGenerationEU“ gefordert. „Die Modalitäten und der ganze Rahmen des Wiederaufbaufonds müssen noch diskutiert werden“, sagte Gramegna der „Welt“ (Mittwochausgabe). „Luxemburg ist bereit, mehr einzuzahlen, als wir herausbekommen aber das Verhältnis muss sich in einem politisch vertretbaren Rahmen halten.“

    Eine entsprechende Änderung des Verteilungsschlüssels würde vermutlich auch andere Nettozahler wie Deutschland begünstigen. Die Pläne der EU-Kommission, den Wiederaufbauplan mit neuen und ausgeweiteten Abgaben auf EU-Ebene zu finanzieren, begrüßte Gramegna. „Vor allem wenn sie an höhere Ziele wie den Klimaschutz gebunden sind, sehe ich neue EU-Steuern eigentlich sehr positiv“, sagte der luxemburgische Politiker. Er könnte sich zum Beispiel eine Plastiksteuer oder eine Kerosinsteuer vorstellen. „Wir können eine Reihe von Vorschlägen unterstützen, sobald wir die Einzelheiten besser kennen. Alles, was uns dabei hilft, unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen, sollten wir ins Auge fassen.“ Sein Land würde einer europäischen Digitalsteuer nur zustimmen, wenn sie zeitlich befristet wäre. Luxemburg favorisiere aber ähnlich wie Deutschland und die EU eine internationale Einigung. „Wenn wir uns bis Anfang kommenden Jahres international bei der Digitalsteuer nicht einig werden und Europa einen neuen Anlauf für eine eigene Digitalsteuer unternimmt, würde Luxemburg sich dem nicht widersetzen, auch wenn uns eine internationale Lösung lieber ist“, sagte Gramegna der Zeitung. „Aber dann muss die EU-Digitalsteuer zeitlich begrenzt werden, beispielsweise auf zwei Jahre.“ Dann hätten alle mehr Druck, sich um eine internationale Einigung zu bemühen. Die Eurogruppe wird bei einer Videokonferenz am Donnerstag aus ihrer Mitte einen neuen Präsidenten wählen. Beworben haben sich neben Gramegna die spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calvino und Paschal Donohoe, der Finanzminister von Irland.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLauterbach warnt vor Fußballspielen mit Publikum
    Nächster Artikel Ex-Justizministerin will Öffnung von Kitas und Schulen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Nach Gerichtsentscheidung: Regierung zögert Visa für Afghanen hinaus
    2 min
    Caritas bemängelt geplante Solderhöhung für Wehrdienstleistende
    2 min
    Grüne und Linke kritisieren Gespräche mit Taliban scharf
    2 min
    Stegner begrüßt Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus Staatsdienst
    2 min
    Unionsfraktion plant Sondersitzung wegen Wahl der Verfassungsrichter
    2 min
    Dax lässt nach – Anleger warten auf Signale aus Washington
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken