naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Gysi rechnet nicht mit Verurteilung Ramelows nach AfD-Vorfall
    Nachrichten

    Gysi rechnet nicht mit Verurteilung Ramelows nach AfD-Vorfall

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger01.12.20↻ 15.11.21
    Gregor Gysi, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Gregor Gysi, über dts Nachrichtenagentur

    Erfurt (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi rechnet nicht mit juristischen Konsequenzen für Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke), nachdem dieser dem AfD-Abgeordneten Stefan Möller in einer Landtagssitzung im Juli den Mittelfinger und ihn als „widerlichen Drecksack“ bezeichnet hatte. „Es ist auf jeden Fall nicht strafrechtlich verfolgbar“, sagte Gysi, der Ramelow in dem Fall als Anwalt vertritt, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). „Denn es gibt das Recht der Indemnität. Das bedeutet: Abgeordnete dürfen für das, was sie im Plenum sagen, nicht zur Verantwortung gezogen werden. Sonst hätte man ja ständig Prozesse zwischen ihnen.“

    Gysi fügte hinzu: „Es imponiert mir im Übrigen auch ein bisschen, wie Bodo Ramelow das als Ministerpräsident gemacht hat. Die Bevölkerung wird das unterschiedlich sehen. Die einen werden es richtig finden, die anderen werden sagen: Nee, er hätte das bleiben lassen sollen. Aber Bodo Ramelow ist nun mal so ein Typ. Er ist diesen Weg gegangen. Und ich vertrete ihn gern.“ Zwar bestehe „das Problem darin, dass Bodo Ramelow das, was er im Plenum gesagt hat, später gegenüber dem MDR wiederholte“, so Gysi weiter. Doch „die Fernsehzuschauerinnen und Fernsehzuschauer, die gar nicht verfolgt haben, was er im Landtag gesagt hat, für die musste er es wiederholen, damit sie das Interview verstehen. Und da er von Möller nichts hält, hat er gesagt, dass er bei seiner Einschätzung bleibt. So einfach, wie es sich der betroffene AfD-Abgeordnete denkt, ist es jedenfalls nicht.“ Zumindest der Immunitätsausschuss des Bundestages hebe „wegen Beleidigung regelmäßig die Immunität nicht auf“. Denkbar sei die Einstellung des Verfahrens gegen Zahlung einer Geldbuße. „Natürlich kann sich ein Politiker wehren, wenn er mit Dreck beworfen wird. Alle Grundrechte gelten auch für ihn.“ Möller hatte Ramelow wegen Beleidigung angezeigt. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft die Aufhebung der Immunität des Ministerpräsidenten beantragt. Vorausgegangen war eine Debatte über den Umgang mit Verfassungsschutzakten zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU), in der Möller erklärte, Ramelow selbst sei in der Vergangenheit ja durch den Verfassungsschutz beobachtet worden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelFDP fordert Ausbau des Sprach-Kita-Programms
    Nächster Artikel Brinkhaus für schärfere Corona-Regeln vor Weihnachten
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA

    Arbeitsagentur für Englisch als zweite Amtssprache

    1 min

    Faeser kündigt harte Gangart gegen Islamisten und Antisemiten an

    1 min

    Bartsch ruft Linken-Abgeordnete zu Optimismus auf

    1 min

    DGB für Bürgergeld-Anhebung

    1 min

    Extremes Winterwetter: Wohnungslosenhilfe mahnt mehr Hilfe an

    2 min

    Bundesagentur für Arbeit schließt Bürgergeldsenkung für Januar aus

    1 min
    Kommentieren

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken