naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ifo-Institut für Saarbrücken als Standort für neues KI-Zentrum
    Nachrichten

    Ifo-Institut für Saarbrücken als Standort für neues KI-Zentrum

    News Redaktion News Redaktion01.03.18↻ 06.07.23

    Dresden (dts Nachrichtenagentur) – Das Ifo-Institut hat sich für Saarbrücken als Standort für das von Union und SPD im Bund angedachte Zukunftszentrum für künstliche Intelligenz, welches gemeinsam mit Frankreich aufgebaut werden soll, ausgesprochen. Es müsse auf die Erreichbarkeit der Einrichtung von Frankreich aus geachtet werden, sagte der Vizechef der Dresdner Niederlassung des Ifo-Instituts, Joachim Ragnitz, dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Schon das spreche etwa gegen eine Ansiedlung in Ostdeutschland.

    Forschungsinstitute sollten zudem „grundsätzlich dort angesiedelt werden, wo die besten Forschungsergebnisse zu erwarten sind – also in der Nähe von entsprechend spezialisierten Universitäten oder Forschungseinrichtungen“, sagte Ragnitz weiter. Damit sei eher eine Ansiedlung im Saarland sinnvoll, weil dort am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) seit nunmehr 30 Jahren rund um das Thema künstliche Intelligenz geforscht werde.

    „Hier sind am ehesten Synergieeffekte zu erwarten, die sich positiv auf weitere Forschungserfolge auswirken dürften.“ Regionalökonomische Überlegungen sollten nach Ragnitz` Ansicht bei Standortentscheidungen dieser Art nicht im Vordergrund stehen, „zumal die regionalökonomischen Wirkungen von Forschungsinstituten aller Erfahrung nach auch eher gering sind“. Der Vize-Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Oliver Holtemöller, warb dagegen für den Osten als Standort für die geplante deutsch-französische Einrichtung. Zwar sei eine gute Verkehrsanbindung wichtig.

    „Es muss aber nicht notwendigerweise unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze angesiedelt sein“, sagte Holtemöller der Zeitung. „Wenn es um künstliche Intelligenz geht, ist die Nähe zu einer Universität mit entsprechenden Studiengängen und Forschungsschwerpunkten wichtig.“ Unter Beachtung dieser Kriterien sei die Ansiedlung einer solchen Einrichtung in Ostdeutschland „durchaus sinnvoll“.

    Zudem könne der Osten auch wirtschaftlich von einem solchen Forschungszentrum profitieren. Bei der Ansiedlung von öffentlichen Einrichtungen in strukturschwachen Regionen sei es möglich, „den Anteil hoch qualifizierter Beschäftigter und den Anteil von Forschung und Entwicklung an der gesamten Wertschöpfung in einer Region zu erhöhen“, sagte der IWH-Vize. „Beides ist wichtig für strukturschwache Regionen, die häufig innovationsschwach sind.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelDAX lässt am Mittag deutlich nach – Alle Werte im Minus
    Nächster Artikel „Wir lassen uns nicht von der Kanzlerin rügen“
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Japan
    1 min
    SPD-Chef will staatliche Bauförderung für Familien ausbauen
    1 min
    Hofreiter spricht sich gegen AfD-Mitglieder im Staatsdienst aus
    2 min
    Mehrheit in Deutschland verdient unter 20 Euro pro Stunde
    1 min
    Al-Wazir begrüßt Habecks Äußerungen zur Flüchtlingspolitik
    2 min
    Klingbeil beklagt Populismus in Migrationsdebatte
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken