Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ifo-Präsident Sinn warnt vor Ausweitung des EU-Rettungsschirms
    Nachrichten

    Ifo-Präsident Sinn warnt vor Ausweitung des EU-Rettungsschirms

    News Redaktion News Redaktion26.01.11

    München (dts Nachrichtenagentur) – Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München, warnt davor, den Rettungsschirm für die Eurostaaten auszuweiten. Ansonsten könnten die Probleme der finanzschwachen Euroländer zu massiven Schwierigkeiten für Deutschland führen. „Zum Schutz vor einer Liquiditätskrise reicht der jetzige Rettungsschirm mehr als aus“, sagte der Ökonom im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochsausgabe).„Und wenn wir die Haftungssummen nicht unter Kontrolle halten, kann die Krise der Südländer zur Staatskrise in Deutschland werden. Wenn wir eines Tages neben Spanien auch noch Italien retten müssten, wären auch wir pleite, denn die italienischen Schulden sind genauso groß wie unsere. Dann bräche alles mit einem großen Knall auseinander.“ Die „immer wieder zu hörende Behauptung“, diese Rettungspakete müssten möglichst groß sein, um die Märkte zu beruhigen, und „in Wahrheit würden ja gar keine Zahlungen fällig“, erfüllt Sinn „mit großer Sorge, denn sie ist unwahr“. Der Rettungsschirm dürfe im Übrigen nicht zur Vollkaskoversicherung gegen die Staatsinsolvenz werden. Sonst verschuldeten sich die Staaten „auch weiterhin hemmungslos“, und zum Schluss werde Europa von einem Schuldenberg erdrückt. Sinn sprach sich auch gegen den Vorschlag aus, dass die Eurostaaten ihre Wirtschaftspolitik mit Hilfe einer gemeinsamen Wirtschaftsregierung stärker koordinieren: Das Wort Wirtschaftsregierung vernebele, um was es wirklich gehe: „Dahinter verbirgt sich der Wunsch nach einer Transferunion – die Defizite der Südländer würden durch die Nordländer bezahlt.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelFinanzminister Schäuble will Kommunen mit 1,9 Milliarden Euro helfen
    Nächster Artikel Wetter: Teils stark bewölkt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Forscher sehen Potenzial für KI in Schulen
    1 min
    Piloten schlagen Alarm wegen Umwegen durch Kriege
    1 min
    Studie identifiziert genetische Risikofaktoren für Alzheimer
    1 min
    Holznagel kritisiert Stellenaufbau der Bundesregierung
    3 min
    Berlin will Botschaft in Nordkorea vorerst nicht wiedereröffnen
    1 min
    Heusgen lehnt „von außen aufgezwungenen Regimechange“ im Iran ab
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken