naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Käßmann verteidigt deutsche Friedenspolitik
    Nachrichten

    Käßmann verteidigt deutsche Friedenspolitik

    News Redaktion News Redaktion12.04.22
    Margot Käßmann, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Margot Käßmann, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, hat die deutsche Friedenspolitik verteidigt. „Der Krieg in der Ukraine ist furchtbar, aber der Versuch, mit Russland in Frieden zu leben, war richtig“, sagte die Protestantin der Wochenzeitung „Die Zeit“. Das werde auch nach dem Krieg wieder nötig sein.

    Käßmann kritisierte: „Jetzt den Pazifismus zu verdammen, weil man nicht weiß, wie man den Krieg stoppen soll, das ist falsch.“ Und sie beklagte: „Wenn ich derzeit sage, dass immer mehr Waffenlieferungen am Ende keinen Frieden bringen, werde ich beschimpft als dumm und naiv.“ Sie sei aber keine Radikalpazifistin. „Es ist klar, dass man Aggressoren stoppen muss. Aber es ist auch klar, dass es keinen sauberen Verteidigungskrieg gibt.“ Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende hatte in der Vergangenheit immer wieder auf Gewaltlosigkeit als christlichem Grundprinzip beharrt und dafür Kritik geerntet. Zum Streit über Waffen für die Ukraine sagte sie: „Ich bin gegen Waffenlieferungen.“ Zwar verstehe sie den ukrainischen Wunsch, „aber Waffen werden nicht die Lösung sein, sondern Friedensverhandlungen“. Käßmann kritisiert aber auch die Friedensbewegung: Diese hätte nach der Krim-Krise 2014 auf massive Sanktionen drängen sollen. Stattdessen habe man das Unrecht hingenommen. „Das war ein Fehler.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUS-Inflationsrate klettert auf 8,5 Prozent
    Nächster Artikel Johnson muss wegen Lockdown-Partys Geldstrafe zahlen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA

    Scharfe Kritik aus FDP an SPD-Beschluss zur Migrationspolitik

    3 min

    Verkehrsminister sieht kein Einsparpotential bei der Bahn

    1 min

    Wissing: FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

    1 min

    Baerbock warnt vor „Weltordnung der Gewalt“

    1 min

    Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

    1 min

    2. Bundesliga: Schalke schlägt Rostock – heftige Ausschreitungen

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken