naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Kassenärzte-Chef: Es gibt keine Zwei-Klassen-Medizin
    Nachrichten

    Kassenärzte-Chef: Es gibt keine Zwei-Klassen-Medizin

    News Redaktion News Redaktion02.02.18↻ 06.07.23

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Kassenärzte-Chef Andreas Gassen sieht keine Benachteiligung von gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland. „Medizinisch betrachtet kann von Zwei-Klassen-Medizin keine Rede sein. Das Ganze ist eine Phantomdiskussion“, sagte Gassen dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagsausgaben).

    „Gesetzlich Versicherte werden genauso gut behandelt wie Privatpatienten.“

    Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sagte, in Untersuchungen habe man festgestellt, dass es in einigen Facharztgruppen bei der Terminvergabe keine Unterschiede mehr gebe, in den übrigen nur noch geringe. „Unsere Patientenbefragungen zeigen keine Anzeichen für eine systematische Benachteiligung von GKV-Versicherten“, so Gassen weiter. „Der Großteil der Patienten erhält innerhalb von 14 Tagen seinen Termin beim Facharzt. Bei den Hausärzten gibt es dieses Problem ohnehin nicht, weil man dort meistens ohne Termin hingehen kann.“

    „Landärzte gehören schon heute zu den Spitzenverdienern“

    Gassen kritisierte Überlegungen in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD für eine höhere Vergütung von Medizinern abseits der großen Ballungsräume. „Landärzte gehören schon heute zu den Spitzenverdienern“, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende. „Dass Ärzte auf dem Land fehlen, hat wenig mit der Honorierung zu tun. Es hängt mit weichen Faktoren zusammen, mit der geringeren Lebensqualität des ländlichen Raums.“ Für viele Ärzte sei es einfach nicht attraktiv, „in Gegenden zu ziehen, in denen die öffentliche Daseinsvorsorge auf dem Rückzug ist, es kaum Einkaufsmöglichkeiten oder kulturelle Angebote gibt“.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLinke bringt neuen Diesel-Untersuchungsausschuss ins Spiel
    Nächster Artikel BA will sich wegen Digitalisierung neu aufstellen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Sibylle Berg kandidiert bei Europawahl für „Die Partei“
    1 min
    Selenskyj: Erste Abrams-Kampfpanzer in Ukraine eingetroffen
    1 min
    Steigende Gefahr durch Rechtsextremisten in Nordrhein-Westfalen
    1 min
    Geywitz will umstrittenes Heizungsgesetz nochmal überarbeiten
    2 min
    Vor Wohnbaugipfel Kritik von allen Seiten
    2 min
    Dax lässt am Mittag nach – Baubranche gegen den Trend im Plus
    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken