naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Klima»Studie: Ökosysteme könnten schneller kollabieren als gedacht
    Klima

    Studie: Ökosysteme könnten schneller kollabieren als gedacht

    Ökosysteme wie der Amazonas-Regenwald könnten deutlich schneller kollabieren als bislang gedacht.
    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger23.06.23↻ 24.06.23
    Regenwald
    Regenwald (Illustration: FokasuArt | Bigstock)

    Das zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift „Nature Sustainability“ erschienen ist. Herkömmliche Modelle würden deutlich unterschätzen, welche Auswirkungen abrupte Veränderungen auf Ökosysteme haben.

    Zusammenbruch näher als befürchtet

    In ihren Modellen haben die Wissenschaftler der Universitäten Southampton, Sheffield und Bangor sowie von Rothamsted Research verschiedene Ökosysteme modelliert, die neben konstanten, inkrementellen Veränderungen auch anderen Bedrohungen wie plötzlichen Extremwetterereignissen ausgesetzt sind.

    Dabei würden die Ökosysteme durch die Kombination an Belastungen stärker leiden, als man bislang in Analysen einzelner Faktoren angenommen hat. Der Zeitpunkt, an dem kritische Kipppunkte für die jeweiligen Ökosysteme überschritten werden, könne um bis zu 80 Prozent vorgezogen werden, argumentieren die Wissenschaftler.

    Es könnte Jahrzehnte früher so weit sein

    Damit würden Ökosysteme, deren Zusammenbruch bislang für das Ende des Jahrhunderts befürchtet wurde, bereits in den nächsten Jahrzehnten eintreten. Es sei beispielsweise nicht klar, ob die Schätzung des Weltklimarats, dass der Kipppunkt des Amazonas-Regenwaldes in etwa um das Jahr 2100 liegt, auch interagierende Faktoren berücksichtige. Falls nicht, könne ein Zusammenbruch mehrere Jahrzehnte früher eintreten, heißt es in der Studie.

    dts Nachrichtenagentur

    Redaktion
    Sebastian Fiebiger (46)
    Journalist: Politik, Medizin, Finanzen

    Die Uhr tickt nicht nur, sie rast: Diese Studie sollte ein Weckruf sein. Es reicht nicht aus, Klimawandel und Umweltverschmutzung “irgendwie” zu bekämpfen – es ist entscheidend, wie schnell wir handeln.

    Ökosysteme – die stillen Schutzschilde unserer Existenz – werden unter der Last unserer Lebensweise zusammenbrechen.

    Wenn wir nicht schneller und entschlossener handeln, werden wir Zeugen der sich beschleunigenden Erosion unserer natürlichen Welt. In diesem Rennen gegen die Zeit sind Verzögerungen keine Option mehr.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBericht: Polizei hörte Presse-Gespräche der „Letzten Generation“ ab
    Nächster Artikel CDU Thüringen für mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    4,7 Mio. Euro pro Flüchtling – Türkei nahm nur 2.140 Personen zurück
    1 min
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    1 min
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    1 min
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    2 min
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    2 min
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    4,7 Mio. Euro pro Flüchtling – Türkei nahm nur 2.140 Personen zurück
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken