naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Öffentliche Verschuldung weiter gestiegen
    Nachrichten

    Öffentliche Verschuldung weiter gestiegen

    News Redaktion News Redaktion28.06.23
    Schuldenuhr, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Schuldenuhr, über dts Nachrichtenagentur

    Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ist im ersten Quartal 2023 weiter gestiegen. Der Gesamthaushalt war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des Quartals mit 2.406,6 Milliarden Euro verschuldet, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die öffentliche Verschuldung stieg damit gegenüber dem Jahresende 2022 um 1,6 Prozent oder 38,9 Milliarden Euro.

    Gegenüber dem ersten Quartal 2022 nahm sie um 3,8 Prozent oder 87,6 Milliarden Euro zu. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland. Die Schulden des Bundes stiegen im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 2,4 Prozent beziehungsweise 39,3 Milliarden Euro auf 1.659,6 Milliarden Euro. Dies lag vor allem am erhöhten Finanzierungsbedarf infolge der aktuellen Energiekrise im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg, so die Statistiker. Der Anstieg der Verschuldung des Bundes ist somit zum größten Teil auf seine Extrahaushalte zurückzuführen: Den größten Anteil daran hatte der im November 2022 neu gegründete Wirtschaftsstabilisierungsfonds Energie, dessen Verschuldung gegenüber dem Jahresende 2022 um 22,2 Milliarden Euro auf 52,4 Milliarden Euro (+73,3 Prozent) Ende März 2023 zunahm. Die Verschuldung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds Corona stieg um 0,6 Milliarden Euro (+1,2 Prozent) auf 53,0 Milliarden an. Zum ersten Mal wies auch der Extrahaushalt Bundeswehr im ersten Quartal 2023 eine Verschuldung auf, diese betrug 802 Millionen Euro. Die Länder waren am Ende des ersten Quartals 2023 mit 604,1 Milliarden Euro verschuldet, das waren 3,0 Milliarden Euro oder 0,5 Prozent weniger als am Jahresende 2022. Gegenüber dem ersten Quartal 2022 verzeichneten die Länder damit einen Schuldenrückgang um 32,6 Milliarden Euro beziehungsweise 5,1 Prozent. Die stärksten prozentualen Schuldenrückgänge wurden für Bayern (-16,8 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (-8,2 Prozent) und Baden-Württemberg (-5,0 Prozent) ermittelt. In allen drei Ländern ergaben sich die Rückgänge aus einer niedrigeren Emission von Wertpapieren. Dagegen stiegen die Schulden gegenüber dem Jahresende 2022 prozentual am stärksten in Sachsen (+8,6 Prozent), Brandenburg (+7,2 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (+2,7 Prozent). In allen drei Ländern waren die Anstiege bedingt durch eine höhere Emission von Wertpapieren. Entgegen der Entwicklung bei den Ländern nahm die Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände im ersten Quartal 2023 zu, wie das Bundesamt weiter mitteilte. Sie stieg gegenüber dem Jahresende 2022 um 2,7 Milliarden Euro beziehungsweise 1,9 Prozent auf 142,8 Milliarden Euro Ende März 2023 an. Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg wiesen die Gemeinden und Gemeindeverbände in Niedersachsen mit 4,6 Prozent auf, gefolgt von Sachsen-Anhalt (+4,2 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (+3,7 Prozent). Prozentuale Rückgänge gab es nur in Sachsen (-3,0 Prozent) und in Thüringen (-0,7 Prozent). Die Sozialversicherung verzeichnete im ersten Quartal 2023 eine Verschuldung von 36,1 Millionen Euro, dies war ein Rückgang von 0,3 Millionen Euro beziehungsweise 0,8 Prozent gegenüber dem Jahresende 2022.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelAnteil Alleinlebender in Deutschland deutlich über EU-Durchschnitt
    Nächster Artikel Grüne warnen vor Einbau neuer Gasheizungen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Forsa: AfD verliert, bleibt aber zweitstärkste Partei
    2 min
    Marsalek soll in russische Spionageoperation verwickelt sein
    2 min
    Dax bleibt am Mittag im Minus und unter 15.300 Punkten
    1 min
    Bundesbürger mit Schulsystem extrem unzufrieden
    3 min
    Faeser bekommt Gegenwind aus der Wirtschaft wegen Grenzkontrollen
    2 min
    MV: 14-Jähriger nach Tod von Kleinkind festgenommen
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken