Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Parteienrechtler kritisieren SPD-Verfahren zur Nahles-Nachfolge
    Nachrichten

    Parteienrechtler kritisieren SPD-Verfahren zur Nahles-Nachfolge

    News Redaktion News Redaktion29.06.19↻ 27.01.23
    SPD-Logo, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: SPD-Logo, über dts Nachrichtenagentur

    Osnabrück (dts Nachrichtenagentur) – Führende deutsche Parteienrechtler haben das Verfahren kritisiert, mit dem die SPD einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für die zurückgetretene Parteivorsitzende Andrea Nahles sucht. „Der Versuch, über eine Mitgliederbefragung eine Doppelspitze durchzusetzen, widerspricht dem Organisationsstatut der Partei. Das Verfahren ist insgesamt unzulässig“, sagte der Staats- und Verwaltungsrechtler Jörn Ipsen, ehemaliger Präsident des niedersächsischen Staatsgerichtshofs, der „Welt am Sonntag“.

    Nach seiner Auffassung müsse die SPD einen satzungsändernden Parteitag abhalten, bevor Kandidaten sich der Mitgliederbefragung stellen. Der Professor für Verwaltungsrecht an der Universität München, Jens Kersten, hat vor allem Bedenken dagegen, dass der SPD-Parteivorstand die Befragung lediglich online und per Briefwahl durchführen will: „Auf diese Weise werden die gesetzlich vorgeschriebenen, repräsentativen Wahlverfahren digital unterlaufen“, sagte Kersten.

    Manipulationen wären demnach leichter vorzunehmen und schwerer zu entdecken. Der Verwaltungsrechtler sieht bei einer solchen Online-Wahl das Demokratie- und das Rechtsstaatsprinzip infrage gestellt. Die Mitgliederbefragung entfalte „faktisch die Wirkung einer Personenwahl, an die sich dann auch der Parteitag gebunden fühlen könnte.“ Hat Kersten mit dieser Einschätzung Recht, dann müssten auch die hohen Anforderungen des Parteiengesetzes an eine Personenwahl gelten. Das würde bedeuten: geheime Urnenwahl in den 11.000 SPD-Ortsvereinen. Der Verwaltungsrechtler an der Universität Konstanz, Christoph Schönberger, hält schon die bestehende Regelung des SPD-Organisationsstatuts für „autoritär und problematisch“, wonach der alte Vorstand den neuen vorschlägt.

    Mit ein bisschen Basisbeteiligung sei das kaum zu kaschieren. Das „verkorkste Verfahren“ zeige die ganze Misere der SPD, sagte Schönberger der „Welt am Sonntag“. Der Parteivorstand hat zudem die Hürden für mögliche Kandidaten deutlich erhöht: Genügte es laut gültiger Wahlordnung der SPD bisher, wenn ein Bewerber für den Parteivorsitz von drei Ortsvereinen unterstützt wurde, so müssen es laut Vorstandsbeschluss jetzt „fünf Unterbezirke oder ein Bezirk beziehungsweise Landesverband“ sein.

    Dieses faktische Außerkraftsetzen des internen Parteirechts dürfte auf viele potenzielle Bewerber abschreckend wirken. Der SPD-Parteivorstand hatte am vergangenen Montag beschlossen, dazu alle rund 420.000 Parteimitglieder zu befragen. Gleichzeitig sollen sie darüber abstimmen, ob die SPD künftig von einer „Doppelspitze“ geführt wird.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBayern: 64-jährige Radfahrerin stirbt bei Verkehrsunfall
    Nächster Artikel Laschet will Sozialausgleich für CO2-Preis
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Stromerzeugung: Anteil der Erneuerbaren trotz Windflaute stabil
    4 min
    Deutschland bietet syrischer Regierung Hilfe an
    1 min
    Söder lobt Zusammenarbeit mit Klingbeil
    2 min
    Deutsch-britischer „Freundschaftsvertrag“ unterzeichnet
    2 min
    Rentenexperte Rürup hält „Boomer-Soli“ für „Irrweg“
    1 min
    SPD wirft Union Doppelmoral bei Richterwahl vor
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken