naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Psychiater: Lockdown nicht zwingend psychisch schädlich
    Nachrichten

    Psychiater: Lockdown nicht zwingend psychisch schädlich

    19. Dezember 2020↻ 24. März 20232 min
    Mann mit Corona-Maske, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Mann mit Corona-Maske, über dts Nachrichtenagentur

    Darmstadt (dts Nachrichtenagentur) – Psychiater Michael Huppertz sieht in den Corona-Maßnahmen nicht unbedingt eine Gefahr für das psychische Wohlbefinden. „Für manche ist die aktuelle Situation durchaus eine Katastrophe, für die meisten aber eher nicht“, sagte er dem Nachrichtenportal Watson. Ob der Lockdown Menschen belaste, hänge von den Lebensumständen des Einzelnen ab.

    „Kämpfe ich etwa mit existenziellen Ängsten, weil ich meinen Job verliere oder verlieren könnte, habe ich wenig soziale Kontakte, lebe ich allein, dann kann mich die derzeitige Situation sehr belasten“, so der Psychiater. „Lebe ich aber in einer Wohngemeinschaft und bin finanziell abgesichert, sieht es wieder anders aus.“ Wenn sich die Situation auf die Psyche auswirkt, kann sich das laut Huppertz durch verschiedene Anzeichen zeigen. Grübeln, also das „Nachdenken über die Zukunft, ohne auf ein positives Ergebnis zu kommen“, sei eines davon. Weitere Anzeichen könnten Schlafstörungen und Freudlosigkeit sein.

    Sollten „Sorgen den Alltag bestimmen, wird ein Gespräch nötig“, sagte der Psychiater. Er empfiehlt, mit einem Hausarzt zu sprechen oder einen Notfalltermin bei einem Psychologen zu machen. Wer zu schweren Depressionen neige, dem gehe es aber nicht automatisch schlechter, wenn er sich wegen des Lockdowns einschränken müsse. Gerade für solche Menschen könnten „gute Umstände belastender sein als schlechte“, sagte er. „Sind die Menschen um sie herum glücklich, etwa bei einer Weihnachtsfeier, und sie nicht, fühlen sie sich schlechter. Deshalb müssen Krisenzeiten nicht zwangsläufig schwere psychische Erkrankungen befeuern.“ Allerdings könnten derzeit leichtere psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Zwangserkrankungen zunehmen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelKoalitionsstreit um bewaffnete Drohnen – Röttgen attackiert Scholz
    Nächster Artikel Baerbock hält sich für kanzlertauglich
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA

    Dax zum Mittag auf Vortagsniveau – Opec+ im Fokus

    3 min

    Digitalmesse Republica eröffnet

    1 min

    Ökonom Stiglitz wirft EZB falsche Maßnahmen vor

    1 min

    Studie: Höhere Beiträge könnten Krankenkassendefizit decken

    2 min

    Bundeswehr-Professor fordert Drohnen-Beschaffungsprogramm

    2 min

    Bundesnetzagentur fordert Planungssicherheit für Ausbau

    1 min
    Kommentieren

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken