Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Regierung prüft umfassende Maßnahmen zur Senkung des Gasverbrauchs
    Nachrichten

    Regierung prüft umfassende Maßnahmen zur Senkung des Gasverbrauchs

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger05.03.22↻ 09.04.22
    Gas-Heizung aus den 90ern, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Gas-Heizung aus den 90ern, über dts Nachrichtenagentur

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) arbeitet an einem umfassenden Regulierungspaket zur Senkung des Gasverbrauchs.

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das geht aus einem Bericht der „Welt am Sonntag“ hervor, der sich auf ein als „Zwischenstand“ gekennzeichnetes, zehnseitiges und noch unveröffentlichtes Konzept der „Ad hoc Projektgruppe Gasreduktion“ bezieht. Der Plan sieht im Gebäudebereich eine Solardach-Pflicht für gewerbliche und private Neubauten vor.

    Günstige Kredite

    Dafür seien „zinsgünstige Solarförderkredite“ vorgesehen. Die Vorgabe des Koalitionsvertrages, wonach ab 2025 nur noch Heizungen verbaut werden dürfen, die auf Basis von 65 Prozent erneuerbare Energien betrieben werden, soll zeitnah umgesetzt werden: „Konkret bedeutet dies, dass ab 2025 vor allem Wärmepumpen eingebaut und Gebäude an Wärmenetze angeschlossen werden, wobei Biomasse und Solarthermie sowie PV-Dachanlagen eine unterstützende Rolle spielen“, zitiert die „Welt am Sonntag“ aus dem Papier. Eine „breite Informationskampagne“ und die frühe Zusage für Fördergelder soll verhindern, dass die Immobilienbesitzer jetzt noch schnell „massiv fossile Heizungen sozusagen auf Vorrat einbauen“, wie es im Vorschlag heißt.

    Eine „Ausbildungsoffensive für Wärmepumpeninstallateure“ soll Engpässe bei den Handwerkerkapazitäten verhindern. Insgesamt soll der Neubaustandard „wegen der Krise“ bereits 2023 auf das Effizienzhaus 55 verschärft werden. Um Fernwärme-Netze künftig mit nicht-fossiler Energie speisen zu können, spricht das Konzept von einer „Abwärme-Nutzungspflicht“. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), die bislang nur ein Budget von 1,5 Milliarden Euro bis 2025 vorsieht, soll bis 2030 „verlässlich auf 11,4 Milliarden Euro aufgestockt“ werden. Die Industrie soll die Möglichkeit für „Superabschreibungen“ erhalten, um Investitionen in Effizienztechnik auszulösen. Die Prozesswärme soll nicht aus der Gasverbrennung kommen, sondern aus strombetriebenen Großwärmepumpen und Elektrodenkesseln. Weil diese Technologien deutlich teurer sind, verspricht das Konzept der Arbeitsgruppe der Industrie eine „Betriebskostenförderung“. Über die Höhe der notwendigen Fördersummen macht das Papier keine Angaben.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelIfo befürchtet Wohlstandsverlust durch Ende der Globalisierung
    Nächster Artikel Bund bereitet sich auf Verteilung von Ukraine-Kriegsopfern vor
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    HSV holt Yussuf Poulsen von RB Leipzig
    2 min
    SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
    2 min
    Merz schließt sich Forderung nach massiven Gegenzöllen an
    1 min
    Merz findet Spahn „eindeutig“ richtigen Mann als Fraktionschef
    1 min
    Unions-Politiker verschärfen im Richterwahl-Streit den Ton
    2 min
    Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken