Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Reichtumsbericht fest: Anteil der Einkommensreichen bleibt stabil
    Nachrichten

    Reichtumsbericht fest: Anteil der Einkommensreichen bleibt stabil

    News Redaktion News Redaktion07.10.16
    Wohlhabende Senioren, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Wohlhabende Senioren, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Anteil der Menschen, die auf Grund ihres Einkommens als reich gelten, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stabil geblieben. Dies geht aus der ersten Fassung des neuen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung hervor, über den die „Süddeutsche Zeitung“ (Freitagsausgabe) berichtet. Danach liegt der Anteil derjenigen, deren Einkünfte allein aus Vermögen die Schwelle von 5.000 Euro im Jahr überschreitet, seit 1995 „recht stabil bei gut sieben Prozent“.

    Menschen, die aus Westdeutschland kommen, mietfrei wohnen oder eine Immobilie haben, gehörten überdurchschnittlich oft zu dieser Gruppe der Vermögenden. In dem Bericht mit dem Titel „Lebenslagen in Deutschland“, den das Bundesarbeitsministerium zum fünften Mal vorgelegt und nun an andere Ressorts zur weiteren Abstimmung weitergeleitet hat, wird diesmal der Reichtum in Deutschland näher beleuchtet. Erstmals wurden dafür auch 130 Hochvermögende mit einem frei verfügbaren Geldvermögen von mindestens einer Million Euro befragt. 75 Prozent der Befragten waren männlich und mindestens 50 Jahre alt, schreibt die SZ. Mehr als die Hälfte verfügt über einen akademischen Abschluss. In der Bevölkerung liegt diese Quote bei 16 Prozent. „Auffallend ist auch, dass fast ein Fünftel der Hochvermögenden als höchsten beruflichen Abschluss einen Meister-, Techniker- oder gleichwertigen beruflichen Abschluss haben“, schreiben die Autoren des Berichts. 42 Prozent gaben an, Unternehmer zu sein. Das Gesamtvermögen dieser Haushalte belief sich im Durchschnitt auf 5,3 Millionen Euro. Vier von fünf haben von Erbschaften oder Schenkungen profitiert, mit einer Gesamtsumme von im Durchschnitt drei Millionen Euro. Bei dem Forschungsprojekt der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wurden die 130 Vermögenden auch gefragt, ob sie bereit wären, mehr Steuern zu zahlen. 99 Prozent erklärten, sie würden bereits genug für Staat und Gesellschaft zahlen. Zwei Drittel teilten mit, sie würden lieber spenden als höhere Steuern zu zahlen. Tatsächlich haben sie nach eigenen Angaben im Durchschnitt jedoch nur 5.000 Euro im Jahr gespendet. In der Bericht wird dazu angemerkt: Dieser Betrag sei zwar deutlich höher als beim Durchschnitt der Bevölkerung, der bei 147 Euro liegt. „Eine ausgesprochene Spendenkultur lässt sich aber nicht erkennen.“ Dem Bericht zufolge haben 2,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ein individuelles Vermögen von mehr als 500.000 Euro. Die Zahl bezieht sich allerdings auf 2012, aktuellere Statistiken liegen nicht vor. Die Anzahl der Steuerpflichtigen, die mit dem Höchstsatz von 45 Prozent besteuert werden und somit die Reichensteuer bezahlen, wird mit mehr als 70.000 angegeben. Ihr Anteil an allein Steuerpflichtigen liegt bei 0,26 Prozent. Diese Spitzenverdiener zahlten aber fast ein Achtel des gesamten Einkommensteuer und trügen damit „im Verhältnis zu ihrer Anzahl und ihren Einkünften stark überdurchschnittlich zum Steueraufkommen bei“, heißt es in dem mehr als 600 Seiten starken Bericht. Die Anzahl der Steuerpflichtigen, die dem Finanzamt Einkünfte von mehr als einer Million Euro angeben, hat sich stark erhöht. 2011 traf dies auf mehr als 16.000 Steuerzahler zu. 2002 waren es gut 9000. Noch offen ist, welche politischen Schlussfolgerungen die Bundesregierung aus dem Bericht zieht, der 2017 fertiggestellt und im Frühjahr vom Kabinett beschlossen werden soll.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelRöttgen bringt Sanktionen gegen Moskau ins Spiel
    Nächster Artikel Grünen-Chefin Peter: Beschluss zur Lohngleichheit unzureichend
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    HSV holt Yussuf Poulsen von RB Leipzig
    2 min
    SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
    2 min
    Merz schließt sich Forderung nach massiven Gegenzöllen an
    1 min
    Merz findet Spahn „eindeutig“ richtigen Mann als Fraktionschef
    1 min
    Unions-Politiker verschärfen im Richterwahl-Streit den Ton
    2 min
    Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken